Dingolfing an der Isar, Foto: Daxl-Eiglsperger
Museum in Dingolfing, Foto: Stadt Dingolfing
Marienplatz in Dingolfing, Foto: Stadt Dingolfing
Stinkerturm, Foto: Daxl-Eiglsperger
Storchenturm, Foto: Daxl-Eiglsperger
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Foto: pixabay
Herzogsburg Dingolfing, Foto: Daxl-Eiglsperger
Fahrradtour

Natur, Kultur und Kur am Fluss

Einkehrmöglichkeit
Aussichtspunkt
Naturtiererlebnis
Landleben

Immer an der Isar entlang radeln, historische Städte entdecken, in der Kneipp-Anlage erfrischen und in Dingolfing die Herzogsburg besichtigen. Natur, Kultur und Entspannung – alles auf einer Tour!

Start
Landshut
Dauer
4 h
Länge
36 km
Eckdaten zur Tour
Natur, Kultur ja. Aber Kur? Ja, Kur – denn auf der Strecke gibt es eine Anlage für Kneippanwendungen, die jeder nutzen kann, der es mag. Außerdem ist die Tour sehr erholsam und ein Genuss für jeden, der Wasser, frische Luft und Bewegung liebt. Auf 36 Kilometern immer am Flussufer entlang, begegnen Ihnen zugleich kulturhistorische und technische Einzigartigkeiten. Wasserkraftanlagen, das stillgelegte Atomkraftwerk, Fischtreppen und Stauseen, archäologische Schätze von der Jungsteinzeit bis in die jüngere Geschichte, Kirchen, malerische Gassen und herrschaftliche Gemäuer.

Entspannt ist die Tour mit einem E-Bike zu fahren. Sie können E-Bikes ausleihen und online reservieren bei der Tourist-Information Landshut.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Landshut (Bay) Hbf

4 Tourstationen
36 km / 4 Stunden

Endbahnhof
Dingolfing

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Landshut (Bay) Hbf

Wegbeschreibung

Zum Radverleih der Tourist-Information im Rathaus geht es vom Bahnhof aus zu Fuß oder mit der Buslinie 3 Richtung Kanalstraße. Der Bus bringt Sie alle 20 Minuten in nur 12 Minuten zur Haltestelle Altstadt. Von hier sind es nur noch 300 Meter bis zum Rathaus und zum Radverleih.

Wählen Sie am Hauptbahnhof den Fußweg, sollten Sie etwa 25 Minuten einplanen. Sie gehen zunächst durch das belebte Wohn- und Geschäftsviertel der Luitpoldstraße, schließlich über die Kleine Isar hinüber in die Altstadt. Durch das malerische Hauptwachgäßchen kommen Sie zum Rathaus. Dort befindet sich die Tourist-Information nebst E-Bike-Verleih, wo Sie bereits Ihre Räder online reserviert haben.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

DB Fahrradservice Hbf. Landshut (Bay)

Es befinden sich 950 Stellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG

Wegbeschreibung

Zum Radverleih der Tourist-Information im Rathaus geht es vom Bahnhof aus zu Fuß oder mit der Buslinie 3 Richtung Kanalstraße. Der Bus bringt Sie alle 20 Minuten in nur 12 Minuten zur Haltestelle Altstadt. Von hier sind es nur noch 300 Meter bis zum Rathaus und zum Radverleih.

Wählen Sie am Hauptbahnhof den Fußweg, sollten Sie etwa 25 Minuten einplanen. Sie gehen zunächst durch das belebte Wohn- und Geschäftsviertel der Luitpoldstraße, schließlich über die Kleine Isar hinüber in die Altstadt. Durch das malerische Hauptwachgäßchen kommen Sie zum Rathaus. Dort befindet sich die Tourist-Information nebst E-Bike-Verleih, wo Sie bereits Ihre Räder online reserviert haben.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Tourist-Information im Rathaus mit E-Bike-Verleih

Die Stadt Landshut bietet ihren Gästen in der Tourist-Information neben gutem touristischen Service zusätzlich die Möglichkeit sich von April bis Oktober ein E-Bike auszuleihen. Der Vorrat ist auf 6 Räder begrenzt, deshalb sollten Besucher die Räder vor Antritt ihres Ausfluges über die Homepage buchen.
Die Tourist-Information stellt auch ein E-Lastenrad leihweise zur Verfügung.
Mitzubringen sind neben einem Personalausweis auch ein Fahrradhelm. Nicht angeboten werden Kindersitze.
Die Akkus sind selbstverständlich aufgeladen. Reparaturen und technische Serviceleistungen können aber von der Tourist-Information nicht vorgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Rückgabe der Räder innerhalb der Öffnungszeiten erfolgen muss.

Foto: pixabay

Wegbeschreibung

Sie radeln stadtauswärts am Ufer der Isar entlang. Stausee und Wasserkraftwerk Altheim sind von einer Fischaufstiegsanlage flankiert. Mittels einer Lockströmung lenkt sie die Wanderfische und ermöglicht ihnen ihre Fischwanderung unbeschadet fortzusetzen.

Das Ufer ist gesäumt von wunderschönen Laubwaldstücken. Ein Abstecher zur Gretlmühle lohnt, falls Sie sich mit einem kurzen Bad im See erfrischen wollen. Weiter vorn sehen Sie am gegenüberliegenden Isarufer die Anlagen des inaktiven Kernkraftwerkes. In Niederaichbach erwartet Sie mit der Kneippanlage eine kleine Kuranwendung.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Kneipp-Anlage Niederaichbach

Im alten Dorf, nahe der Nikolaikirche Niederaichbach, gibt es direkt im klaren Aichbach eine Gratis-“Kuranwendung“ für jedermann. Vom Ufer aus hilft das Geländer im Bach, sich sicher auf das gesunde Wassertreten zu konzentrieren. Die Kneippanlage führt auf mehreren Schautafeln durch das richtige Kneippen. Im Armbad stärken die Besucher ihre Abwehrkräfte ebenso, wie mit den erfrischenden Fußgüssen. Da in der Ruhe sich die Wirkungen erst so richtig entfalten, stehen Sitzgelegenheiten im Schatten bereit.

Wegbeschreibung

Sie radeln von Niederaichbach weiter gen Osten am Ufer der Isar. Alter Baumbestand säumt das Ufer und spendet Schatten. Gummering und Loiching lassen Sie rechts liegen. Bei Teisbach öffnet sich der Fluss für den Stausee Dingolfing.
In Dingolfing können Sie vom Steinweg aus einen Blick auf die bedeutende und wunderschöne Stadtpfarrkirche St. Johannes werfen.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Herzogsburg Dingolfing

Die Herzogsburg Dingolfing ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude der Herzöge des Landshuter Teilherzogtums. Der Komplex besteht aus drei Gebäuden: der Herzogsburg selbst, dem Pfleghof und dem Getreidekasten. Sie wurden zwischen 1410 und 1477 erbaut. Heut gehört die Herzogsburg zu den schönsten und bedeutendsten gotischen Profanbauten Niederbayerns.
In allen drei Gebäuden ist das Museum Dingolfing untergebracht. Die wechselvolle und reiche Geschichte des Ortes und seiner Umgebung wird anhand zahlreicher archäologischer Funde und zeitgeschichtlicher Artefakte nacherlebbar gemacht. Die Ausstellung spannt den zeitlichen Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart.
 

Herzogsburg Dingolfing, Foto: Daxl-Eiglsperger

Tourende am Dingolfing

Wegbeschreibung

Von der Oberen Stadt radeln Sie jetzt am Wollertor vorüber zur Isar und auf der Bahnhofstraße über die Brücke. Direkt am anderen Ufer gibt es eine Möglichkeit, sich vor der Abreise zu stärken. „Sabines Isar Hütt’n“ bietet gerade Radwanderern während der Radsaison täglich ab 11:00 bis 22:00 warme Speisen, zB. Käsespätzle, oder Kaffee und Kuchen, je nach Wunsch. Und das alles mit Isar-Blick. Natürlich nur bei gutem Wetter.
Sabine's Isar Hütt'n,
Bahnhofstraße 2, 84130 Dingolfing;
Telefon: 0170 9087625

Auf der Bahnhofstraße kommen Sie geradewegs zum Bahnhof Dingolfing. Es fährt stündlich der RE 3 nach Landshut (Bay) Hbf. Der RE 3 hat Fahrradabteile. Der Bahnsteig ist rollstuhlgerecht erreichbar.

Vom Bahnhof Landshut finden Sie leicht wieder zurück zum Rathaus, wo Sie Ihre Leihräder abgeben können.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Weitere Ausflugsziele

Was Felsen und Bäche rund um Nürnberg erzählen

  • Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 35 Kilometer

Diese Radtour führt dich von Nürnberg durch Wälder, Schluchten und vorbei an historischen...

Brunch auf der MS Brombachsee

  • Nächstgelegener Bahnhof: Ramsberg

Auf dem Brombachsee lockt jeden Sonntag eine dreistündige Brunch-Fahrt mit der MS Brombachsee mit...

Der Wöhrder See in Nürnberg

  • Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf

Der künstlich geschaffene See ist zum Freizeitwunder geworden.

Domschatz und Badefreuden – von Freising zur Stoibermühle

  • Nächstgelegener Bahnhof: Freising
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 15 Kilometer

Pack die Badesachen ein und auf geht’s zum Naherholungsgebiet! Diese Fahrradtour für die ganze...

Die Steillagen im Stettener Stein

  • Nächstgelegener Bahnhof: Karlstadt (Main)
  • Dauer: 7 Stunden
  • Länge: 21 Kilometer

Von Karlstadt durch das Fränkische Weinland: Entdecke den Vogellehrpfad, das terroir f „Wein und...

Durch den Sinngrund im Spessart

  • Nächstgelegener Bahnhof: Rieneck
  • Dauer: 6 Stunden
  • Länge: 19 Kilometer

Entdecke imposante Burgen und Schlösser im idyllischen Flusstal der Sinn. Diese Wanderung im...

Tradition in Bayern: Schnitzkurs in Oberammergau

  • Nächstgelegener Bahnhof: Oberammergau

Schon im 16. Jahrhundert wusste man die Kunst der Oberammergauer Schnitzer zu schätzen. Heute kann...

Glaskunst in der Drei-Flüsse-Stadt

  • Nächstgelegener Bahnhof: Passau
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 5 Kilometer

Spaziergang durch die barocke Altstadt von Passau. Bestaune den Dom und die einzigartige Glaskunst...

Blauer Reiter, blaues Land – herum ums Murnauer Moos

  • Nächstgelegener Bahnhof: Murnau
  • Dauer: 5 Stunden
  • Länge: 33 Kilometer

Naturfreund:innen aufgepasst! Entdeckt mit dem Rad die eindrucksvolle Moorlandschaft Murnaus....

Die Bavaria Filmstadt in Grünwald

  • Nächstgelegener Bahnhof: München Hauptbahnhof

Spannend für Groß und Klein: Führungen, Mitmachaktionen, 4D-Erlebniskino – in den Bavaria...