Kirchgaden Schleerieth, Foto: F.Trykowski Bildstock mit Freifigur an den Kirchgaden Schleerieth, Foto: A.Hub Bildstockzentrum Egenhausen, Foto: F.Trykowski Kreuzschlepper von 1730 in Zeuzleben, Foto: A.Jansen Prozessionsaltar in Essleben, Foto: A.Jansen, Gemeinde Werneck Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG Bildstock Herrenmarter in Essleben, Foto: A.Jansen, Gemeinde Werneck Bildstock von 1536 in Zeuzleben, Foto: A.Jansen, Gemeinde Werneck Ausstellung im Bildstockzentrum Egenhausen, Foto: F.Trykowski Vierseitiger Bildstock aus Sandstein von 1571, Foto: F.Trykowski
Fahrradtour

Im Zeichen der „Marterli“ – von Eßleben ins Obere Werntal

Für groß und klein
Gärten und Parks
Tradition und Brauchtum
Ausstellungen
Interessante Fakten
Kulturell wertvoll

Du willst die fränkische Lebensart bei einer Tour mit Bahn und Rad entdecken? Dann ab nach Eßleben! Diese Fahrradtour führt dich mitten durch das Land der Marterli, vorbei an rund 80 Bildstöcken.

Start
Eßleben
Dauer
3 h
Länge
41 km
Eckdaten zur Tour
Wegkreuze und Bildstöcke zeugen von der Frömmigkeit der Menschen. Seit Hunderten von Jahren werden diese religiösen Kleindenkmale aus Holz, Stein und Mauerwerk meist am Wegesrand errichtet, gepflegt, manche mit Blumen und Kerzen geschmückt.

Im Oberen Werntal häufen sich diese Zeichen der Dankbarkeit, Erinnerungen an Unglückfälle oder einfachen Anstöße zum Gebet ganz besonders. Über 600 Stück zählt die Region. Bildstöcke aus verschiedenen Epochen und Materialien, mit den unterschiedlichsten Motiven und Macharten. Diese Tour führt Euch mitten durch das Land der Marterli, vorbei an rund 80 Kleindenkmalen, und lenkt Eure Aufmerksamkeit auf ein paar herausragende Beispiele dieser fränkischen Lebensart.
 
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Eßleben
5 Tourstationen
41 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Eßleben

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Eßleben

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Eßleben

Es befinden sich 24 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Bahnhofstraße 30
97440
Werneck

Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Eßleben folgen Sie der Bahnhofstraße, biegen an der Hauptstraße nach rechts und folgen der wieder links in die Kirchstraße.

Hier im Zentrum von Eßleben werden Sie bereits den ersten vier Bildstöcken ihrer Tour begegnen. Den Anfang macht die Herrenmarter.

Herrenmarter Eßleben

Die Herrenmarter ist mit ihrer Höhe von fast fünf Metern nicht zu übersehen. Sie besteht aus einem Wegkreuz aus Muschelkalk mit einem Sockel aus Sandstein. Die Statue am Fuß des Kreuzes ist aus Buntsandstein gefertigt und stellt eine sitzende Maria dar. Anlass für die Errichtung des Herrenmarter war laut der ursprünglichen Inschrift am Sockel die „Dankbarkeit wegen Bewahrung der Gemeinde Eßleben aus großer Kriegsnoth“.

Kirchstraße
97440
Werneck

Bildstock Herrenmarter in Essleben, Foto: A.Jansen, Gemeinde Werneck

Wegbeschreibung

Ein kleiner Tipp, bevor Ihr losfahrt: Haltet unterwegs Ausschau nach einem Prozessionsaltar mit reicher barocker Formsprache.

Am Ende der Kirchstraße biegt Ihr am Friedhof rechts ab und gleich wieder links in den Mühlweg. Ein wunderschöner Radweg führt Euch am Brummbach entlang nach Mühlhausen.

Dort folgt Ihr der Grundmühlstraße bis zur St.-Martin-Straße, in die Ihr nach rechts einbiegt. Weiter geht es am Sportplatz vorbei aus dem Ort hinaus. Hier schlängelt sich der Radweg nun entlang des Flüsschens Wern nach Zeuzleben.

Vorbei am Denkmal des Nepomuk, ein freifigürlicher Bildstock von 1733, fahrt Ihr hinein ins Örtchen. Wie viele Bildstöcke habt Ihr auf dieser ersten Etappe schon erspäht?

Bildstöcke mit Giebelaufsatz Zeuzleben

In Zeuzleben tummeln sich auf kurzer Strecke mehr als ein halbes Dutzend Bildstöcke. Die zwei ältesten Bildstöcke der gesamten Region stehen hier nah beieinander. Sie sind am Giebelaufsatz zu erkennen und werden auf die Jahre 1489 und 1536 datiert. Beide wurden 1963 stark überarbeitet bzw. durch eine Replik ersetzt.

Bildstock von 1536 in Zeuzleben, Foto: A.Jansen, Gemeinde Werneck

Wegbeschreibung

Haltet immer die Augen offen. Ihr werdet auch weiterhin nicht nur an Wegkreuzen, Bildstöcken und Prozessionsaltären vorbeikommen. Auf dieser Strecke sind zahlreiche Häuser im typisch fränkischen Stil zu sehen, Fachwerkhäuser und alte Hoftore aus regionalem Sandstein. Die Kirchen in Zeuzleben und Schraudenbach etwa sind nach Plänen von Balthasar Neumann gebaut, dem Vollender des Barock.

Vom Marktplatz biegt Ihr links ab auf die Straße Oberes Tor und dann die zweite wieder rechts. Gemütlich geht es parallel zum Stängersgraben nach Schraudenbach. Etwa 200 m hinter der Kirche St. Jakobus in der Gambachstraße biegt Ihr rechts in die Stettbacher Straße und in Stettbach links ins Kirschental. Jetzt folgt Ihr dem Lachgraben bis Vasbühl, von wo es nach Osten weitergeht bis Egenhausen zum Fränkischen Bildstockzentrum in der St.-Johannes-Straße.

Fränkisches Bildstockzentrum

Das Fränkische Bildstockzentrum widmet sich der Vielfalt der Erscheinungsformen und der abwechslungsreichen Geschichten rund um die etwa 600 Bildstöcke der Region. Die meisten dieser religiösen Kleindenkmale entstanden während des Barocks. Die Aufklärung unterbrach diese Tradition im katholisch geprägten Franken nur vorübergehend. Heute gelten Bildstöcke als Wahrzeichen der fränkischen Landschaft.

Um ihre Bildstöcke zu schützen und zu erhalten, schlossen sich vor einigen Jahren zehn Gemeinden mit 45 Ortschaften zusammen und gründeten das Fränkische Bildstockzentrum in der Alten Schule in Egenhausen. In seinem Informationszentrum ist eine Präsenzbibliothek eingerichtet. Es gibt eine Daueraustellung zum Thema „Glaube-Kunst-Kultur“ und eine Freiluftinszenierung zur „Technik des Bildstocks“ im Außenbereich. Grundlage für die Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der bestehenden Bildstöcke ist die Bildstock-Datenbank mit Hunderten von Bildern und Beschreibungen und einer Sortierung nach Orten, Themen und nach dem Zeitraum der Entstehung vom 15. bis ins heutige 21. Jahrhundert.

Das Fränkische Bildstockzentrum hat außerdem drei Rundradwege entworfen, die Interessierten den Bildstockreichtum des Oberen Werntals in seinen Dörfern und Fluren erschließen.

St. Johannes-Straße 73
97440
Werneck/Egenhausen

Telefon: 09722 2262
E-Mail Adresse: bildstockzentrum@werneck.de
20.04. - 01.11.
Sonntag: 14:00 - 17:00 Uhr
tour.contact.opening-times.easterSunday: 14:00 - 17:00 Uhr
tour.contact.opening-times.easterMonday: 14:00 - 17:00 Uhr
tour.contact.opening-times.ascensionDay: 14:00 - 17:00 Uhr
tour.contact.opening-times.whitSunday: 14:00 - 17:00 Uhr
tour.contact.opening-times.whitMonday: 14:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung im Bildstockzentrum Egenhausen, Foto: F.Trykowski

Wegbeschreibung

Ihr fahrt weiter auf der St.-Johannes-Straße durch Egenhausen, an der Straße "Am alten Brunnen" vorbei. 180 m später biegt Ihr rechts in die Brunnenstraße und radelt Richtung Schleerieth. Nach einem guten halben Kilometer zweigt im spitzen Winkel ein Weg von der Straße ab. Hier steht rechts ein Bildstock, den anzuschauen sich lohnt.

Vierseitiger Bildstock Egenhausen

An der Weggabelung zwischen Egenhausen und Schleerieth erinnert ein eher seltener vierseitiger Bildstock aus dem Jahr 1571 an seinen Stifter Anton Geib. Der Vierkantpfeiler trägt das Wappen des Fürstbischofs Friedrich von Wirsberg. Der Aufsatz zeigt Reliefs in flachen Nischen mit der Kreuzigung auf der Schauseite und einem Vesperbild auf der Rückseite. Den Keilbogenabschluss zieren auf der Schauseite eine Steinkreuzbekrönung, auf der Rückseite Voluten.

Vierseitiger Bildstock aus Sandstein von 1571, Foto: F.Trykowski

Tourende am Bahnhof Eßleben

Wegbeschreibung

Ihr folgt der Brunnenstraße weiter nach Schleerieth. In der Ortsmitte lohnt sich ein Stopp bei der Kirchgadenanlage, die in frühen Jahren Zufluchtstätte war bei Angriffen und sichere Lagerstätte für Vorräte. Nicht zuletzt die liebevoll restaurierten Gaden trugen dazu bei, dass Schleerieth in den 1990er Jahren zum schönsten Dorf im Landkreis gewählt wurde.

Am Ende der Schlehenstraße biegt Ihr rechts ab und an der Wallfahrtskirche in Eckartshausen scharf links auf die Talstraße. Die bringt Euch nach Rundelshausen und weiter am Eschenbach entlang nach Ettleben. Hier allein sind es 10 kleine Denkmale, von denen das jüngste aus dem Jahr 1996 in der Ettlebener Straße den auferstandenen Christus zeigt.

Von Ettleben geht es ein kurzes Stück an der Wern entlang nach Werneck. Lasst es Euch nicht nehmen und werft einen Blick auf das beeindruckende Schloss Werneck mit seiner Kapelle und dem Park im Stil eines Englischen Gartens. Biegt dafür auf die Balthasar-Neumann-Straße nach links ab. Die barocke Sommerresidenz wird auch „kleine Schwester der Würzburger Residenz“ genannt und wurde wie diese vom Architekten und Stadtbaumeister Balthasar Neumann entworfen und gebaut.

Wenn Eure Beine müde sind, könnt Ihr von hier aus der Würzburger Straße zurück nach Eßleben folgen. Oder Ihr macht einen kleinen Schlenker und fahrt über die Straße Am Schlosspark nach Waigolshausen, um Euch dort noch einmal nach einem knappen Dutzend Bildstöcken umzuschauen. Die Tour endet dann am Bahnhof Waigolshausen, wenn Ihr nicht am Gassigbach und der B19 entlang zu Eurem Ausgangspunkt in Eßleben fahren und den Rundkurs vollenden wollt.

Tourenkarte

Weitere Ausflugsziele

Auf Expedition zur Erkundung der Störche. Diese Radtour führt dich entlang der Altmühl an vielen... Begib dich auf eine faszinierende Zeitreise mit dem Rad: von einem Einschlagskrater bis zu... Entdecke mit dem Rad die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt zwischen Bamberg und Bad... Radrundtour um und durch die schöne Stadt Kempten im Allgäu, vorbei an den Steilhängen der... Schwing dich auf den Sattel und erkunde die kleinen Orte des Pfaffenwinkels! Bei dieser Tour durch... Mit dem Fahrrad unterwegs auf den Spuren der Römer. Auf dieser Tour von Treuchtlingen aus... Erlebe die Idylle des Regionalparks Quellenreich. Hier, wo zahlreiche Bäche ihren Ursprung haben,... Mit dem Rad geht es bei dieser Tour von Landhut die Isar entlang nach Dingolfing. Dort erwartet... Die perfekte Radtour für Naturliebhaber:innen und Geniesser:innen: Von Würzburg geht es zur... Entdecke mit dem Fahrrad die Quelle des Roten Mains. Von Bayreuth führt dich diese Tour entspannt...