Partnach im Schnee, Foto: Klaus Müller Pixabay Foto: Daniel Stuhlpfarrer Pixabay Olympia-Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen, Foto: Peggy_Marco Pixabay Schneeschuhe, Foto: Jerzy Gorecki Pixabay Olympiaschanze Garmisch, Foto: G.C. Pixabay Foto:  seelong1 Pixabay Beim Eckbauern im Sommer, Foto: Robert Klaus Pixabay Foto: Andreas Stach Pixabay
Tour

Auf Schneeschuhen zur Elmauer Alm

Für Gruppen
Einkehrmöglichkeit
Wanderwege
Actionreiches Erlebnis
Aussichtspunkt

Erkunde die winterlichen Landschaften von Garmisch-Partenkirchen mit Schneeschuhen. Bewundere die berühmte Olympiaschanz und erlebe atemberaubende Ausblicke auf das Karwendelgebirge.

Start
Garmisch-Partenkirchen
Dauer
5 h
Länge
16 km
Eckdaten zur Tour
Ein Ort, umgeben von atemberaubender Bergkulisse, mittendrin eine der bedeutendsten Skisprungschanzen der Welt: Garmisch-Partenkirchen am Fuß der Zugspitze ist gerade im Winter der Inbegriff für Alpinsport. Man muss jedoch nicht gleich Spitzensportler sein, um die verschneiten Berge aktiv zu erleben. 

Mit einer Schneeschuh-Tour zur Elmauer Alm bei Krün, mit Nutzung der Eckbauerbahn, ist man gemütlich in der kalten Jahreszeit unterwegs. Erleben Sie dabei unberührte, weiß gepuderte Landschaften mit einzigartigen Ausblicken auf das Karwendelgebirge. 

Bitte beachten Sie, dass die letzte Gondel um 16:30 Uhr vom Berg ins Tal fährt. Um genug Zeit für Pausen zu haben, ist es empfehlenswert, die Tour möglichst früh am Morgen zu starten.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Entdecker, Abenteurer und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
5 Tourstationen
16 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

Wegbeschreibung

Alpinsport Basis

Im Bergsportgeschäft „Alpinsport Basis“ in der Bahnhofstraße bekommen Bergfreunde die komplette Ausrüstung für ihre nächste Aktivtour – ob Sportklettern, Eisklettern, Bouldern, Höhlenforschen, Canyoning oder Skihochtouren. Zum Verleih stehen auch Schneeschuhe für Herren, Damen und Kinder zur Verfügung. Aktuell kostet ein Schneeschuh-Paar pro Tag 15,- Euro (Stand 2024).

Bahnhofstraße 4
82467
Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821 7305880
E-Mail Adresse: info@alpinsport-basis.de
Montag: 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 13:30 Uhr
Schneeschuhe, Foto: Jerzy Gorecki Pixabay

Wegbeschreibung

Mit Schneeschuhen im Gepäck, geht es zunächst zur Olympia-Skisprungschanze ein Stück die Bahnhofstraße zurück bis zur Café-Bar Berge, dann in den Bürgermeister-Vogel-Weg und immer entlang der Partnach durch die Stadt. Nach ca. zwei Kilometern kommen Sie direkt auf das Olympiagelände zu.  

Große Olympiasprungschanze

Sie ist das Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen: die große Olympiaschanze am Gudiberg. Mit einer Turmhöhe von 60 Metern und über 103 Metern Anlauflänge ist sie eine der bedeutendsten Skisprungschanzen im Weltcup. Aufgrund ihrer sportlich-eleganten Architektur wurde sie schon mehrfach international ausgezeichnet. Zum traditionellen Neujahrsskispringen im Rahmen der weltbekannten Vierschanzentournee strömen über 25.000 Besucher ins Olympia-Skistadion.

Schon 1902 errichtete man eine erste kleine Schneeschanze am Gudiberg. Diese wurde für das 1922 erstmals stattfindende internationale Neujahrsspringen durch eine Holzkonstruktion ersetzt. Nachdem Deutschland im Sommer 1933 den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 1936 erhalten hatte, folgte eine größere Anlage neben der alten Schanze. 1950 wurde diese durch eine Stahlkonstruktion ersetzt – damals die modernste Schanze weltweit. Bis 2007 fanden mehrere technische Ausbesserungen statt, bis die „Alte Dame“ schließlich aufgrund neuer Anforderungen der heutigen hochmodernen Anlage wich. 

Das Olympiastadion und die Schanzenanlage können täglich besichtigt werden. Es gibt einen ausgewiesenen Rundgang (ca. 1 Std.), der durch Infotafeln erläutert wird. Der Eintritt ist kostenlos. Das Betreten der Schanze selbst ist nur im Rahmen einer geführten Tour möglich.

Führungen (ca. 2 Std., Mindestteilnehmerzahl 6 Pers.):
Kirchweih (3. Sonntag im Oktober) bis Pfingsten: Mittwoch und Samstag um 15 Uhr
Pfingsten bis Kirchweih: Mittwoch um 18 Uhr, Samstag um 15 Uhr

Karl-und Martin-Neuner-Platz
82467
Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821 180700
E-Mail Adresse: info@gapa-tourismus.de
Olympiaschanze Garmisch, Foto: G.C. Pixabay

Wegbeschreibung

Die Eckbauerbahn liegt direkt neben dem Olympiastadion und ist von dort in nur wenigen Gehminuten zu erreichen. Fahren Sie mit einer Gondel auf die Bergstation.

Eckbauerbahn

Die Eckbauerbahn bringt Gäste das ganze Jahr über in 6er-Gondeln auf 1236 Meter Höhe. Mit dem Neubau der Talstation und dem „Café 56“ gibt es an der Talstation nun auch Kaffee, selbstgemachten Kuchen und Brotzeiten. Zudem ist die Anlage barrierefrei.

Karl-und-Martin-Neuner-Platz 2
82467
Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821 3469
E-Mail Adresse: info@eckbauerbahn.de
Foto:  seelong1 Pixabay

Wegbeschreibung

Von der Bergstation geht es rund 250 Meter nach rechts zum Berggasthof Eckbauer. Der Weg ist geräumt, daher kommen die Schneeschuhe hier noch nicht zum Einsatz.

Berggasthof Eckbauer

Mit Blick auf Zugspitze, Alpspitze, Wettersteinwand und Karwendel befindet sich der Berggasthof Eckbauer auf 1236 Metern Höhe in einer exponierten Lage. Seit über 90 Jahren in Familienbesitz, genießt man hier in zünftiger Atmosphäre Speckknödel, Hüttennudeln und Kaiserschmarrn. Rund 250 Meter entfernt von der Bergstation der Eckbauerbahn gelegen, ist der Gasthof vom Tal schnell zu erreichen. Auf der geschützten Sonnenterrasse treffen sich sommers wie winters Genusswanderer, Skifahrer und Panoramafreunde. Vom Eckbauern starten mehrere schöne Bergtouren, z.B. zur Elmauer Alm, zur Partnachklamm oder nach Wamberg. 

Eckbauer 1
82467
Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821 2214
E-Mail Adresse: info@eckbauer.de
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
Beim Eckbauern im Sommer, Foto: Robert Klaus Pixabay

Wegbeschreibung

Zur Elmauer Alm gehen Sie den Weg zurück zur Bergstation, lassen diese links liegen und folgen dem Wanderweg bis zum Abzweig Wamberg (linker Weg). Bis hierhin geht es über geräumte Wege. 

An der Weggabelung ist es dann Zeit, die Schneeschuhe anzuschnallen, um nicht im hohen Schnee zu versinken. Es geht für ca. 4 km geradeaus weiter auf dem Wamberger Höhenrücken. Von hier aus lassen sich mehrere fantastische Ausblicke bis nach Elmau genießen. Am Ende des Weges trifft man auf eine Forststraße und biegt links ab. Nach ca. 10 Minuten geht es nach rechts weiter zur Elmauer Alm.

Elmauer Alm

Über dem Elmauer Hochtal liegt die Elmauer Alm auf 1203 Metern Höhe. 1924 erbaut, gehört sie heute zum im Tal gelegenen Schloss Elmau, einem Hotelkomplex der Luxuskategorie. Die Elmauer Alm bietet Wanderern eine Auswahl bayerischer Schmankerln an. Von der Panorama-Terrasse aus genießt man einen Rundblick von der Zugspitze im Westen über die Alpspitze, Dreitorspitze, Wetterstein-, Karwendelgebirge bis zum Soierngebiet im Osten. Besonders im Winter ist die Elmauer Alm eine Wandertour wert: Dann sorgt ihre Lage über dem kalten Hochtal – mit oft bis zu 15 Grad Temperaturunterschied zu Garmisch-Partenkirchen – für eine perfekte Wintermärchenlandschaft.

In Elmau 16
82493
Krün

Telefon: 08823 18963
E-Mail Adresse: schloss@elmau.de
Montag: 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
Foto: Andreas Stach Pixabay

Tourende am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

Wegbeschreibung

Für den Rückweg schnallen Sie die Schneeschuhe noch einmal unter Ihre Stiefel und bleiben auf der Forststraße bis zum Abzweig in Richtung Eckbauer. Nun wandern Sie wieder zurück zur Bergstation und nehmen die Gondel ins Tal. Von dort gehen Sie auf demselben Weg wieder bis zur Alpinsport Basis – wo die Schneeschuhe zurückgegeben werden – und weiter durch die Bahnhofstraße zum Bahnhof. 

Tourenkarte

Weitere Ausflugsziele

Der Wald im Kurpark Bad Wörishofen bietet die perfekte Umgebung für einen sportlichen... Im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs stand die Burg Alte Veste im Mittelpunkt der gleichnamigen... Die perfekte Genusstour im Land des Weins! Durchstreife die Uferlandschaften am Main zwischen... Bevor der Lauf im Jahr 2015 losging, war ein Rekord schon geknackt: Zum ersten Mal gingen mehr als... Entdecke den Main auf eine ganz besondere Art und Weise: mit dem Kanu! Paddle von Lichtenfels nach... Etwa zehn Kilometer nordwestlich von Augsburg liegt das idyllische Gablingen. Auf dem Jakobsweg... Der künstlich geschaffene See ist zum Freizeitwunder geworden. Wer Canyon-Feeling erleben will, muss dafür nicht in die Ferne reisen. Bei Garmisch, keine 1,5... Entdecke den Süden Mittelfrankens von einer neuen Perspektive aus - mit dem Trimaran der MS... Genieße die fränkische Natur und Lebensart. Der Altmühltal-Panoramaweg verwöhnt dich auf deiner...