Geotop Kalvarienberg Wörnitzstein, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Geopark Ries eV Unterbissingen, Foto: Alois Oberfrank, Lizenz: Markt Bissingen Kapelle in Kesselostheim, Foto: Brigitte Braun, Lizenz: Markt Bissingen Michelsberg Stationenweg, Foto: Brigitte Braun, Lizenz: Markt Bissingen Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG Foto: Harald Landsrath/pixabay.com Ausblick Geotop Kalvarienberg Woernitzstein , Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Geopark Ries e.V. Buggenhofen und Mariae Himmelfahrt, Foto: Meyer Anton, Lizenz: Markt Bissingen Hanseles Hohl bei Fronhofen, Foto: Helmut Herreiner, Lizenz: Markt Bissingen Waldkapelle Maria Magdalena, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB-AG
Fahrradtour

Am Rand vom Ries und im Tal der Kessel bei Donauwörth

Geologische Besonderheiten
Naturtiererlebnis
Kirchen & Klöster

Begib dich auf eine faszinierende Zeitreise mit dem Rad: von einem Einschlagskrater bis zu wundertätigen Wallfahrtskirchen - eine einzigartige Kombination aus Historie, Spiritualität und Abenteuer!

Start
Donauwörth
Dauer
6 h
Länge
66 km
Eckdaten zur Tour
Auf dieser Tour prallen grundverschiedene Zeiten der Erd- und Menschheitsgeschichte aufeinander. Mit einem der weltweit am besten erhaltenen Einschlagskrater und einer Fundstelle jungsteinzeitlicher Menschenknochen entdecken Sie Spuren gewaltiger und vielleicht auch gewaltvoller Ereignisse vor Tausenden und Millionen von Jahren. Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und die Waldkapelle Maria Magdalena sind dagegen Zeugnisse einer wundertätigen und heiteren Frömmigkeit. Sie sind erst ein paar Jahrhunderte oder sogar nur Jahrzehnte alt.

Auf Ihrem Weg durch die bezaubernde Landschaft der Fränkischen und Schwäbischen Alb einerseits und des Wörnitz- und Kesseltals andererseits werden Sie eine gute Kondition brauchen. Mit Ihrem E-Bike legen Sie auf dieser Tour insgesamt 66 Kilometer und 500 Höhenmeter zurück. Die Route folgt dem „Kesseltalrundweg“ (Kssl).
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bhf Donauwörth
6 Tourstationen
66 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bhf Donauwörth

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bhf Donauwörth

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Donauwörth

Es befinden sich 268 Fahrradabstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Bahnhofstr. 34
86609
Donauwörth

Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG

Wegbeschreibung

Um sich ein gutgewartetes Fahrrad für Ihre Tour auszuleihen, nehmen Sie vom Bahnhof aus den Stadtbus Donauwörth Linie 6.

Steigen Sie entweder an der Haltestelle Zirgesheim Stillbergweg oder Zirgesheim Ost aus. Von dort sind es 2 bzw. 5 Minuten zu Fuß zum Radverleih.

Radverleih Donauwörth

Beim Radverleih Donauwörth können die Fahrräder bei einer Probefahrt getestet werden und werden ebenfalls auf die jeweilige Körperhaltung individuell eingestellt.

Eine Lieferung der Leihräder zum Bahnhof ist nur in Ausnahmefällen (nach vorheriger Absprache) möglich. In jedem Fall müssen alle Leihräder vorab telefonisch reservieren und eine Abholzeit vereinbaren werden.

Natürlich sind alle Fahrräder stets bestens gewartet und die Akkus der E-Bikes voll aufgeladen.

Bei eigenen Rädern kann der Radverleih Donauwörth auch im Pannenfall kontaktiert werden.

Stillbergweg 1
86609
Donauwörth

Telefon: 0151 61519354
E-Mail Adresse: max.heller1@gmail.com
Foto: Harald Landsrath/pixabay.com

Wegbeschreibung

Sie und Ihr E-Bike sind fit und Sie sind voll ausgerüstet? Dann geht es erst einmal zurück. Ihr Weg führt Sie den Radweg "Panorama" entlang.

Jetzt geht es auf dem ehemaligen Bahndamm der König-Ludwig-Eisenbahn nach Westen immer an der idyllischen Wörnitz entlang, bis Sie erst Felsheim und schließlich Wörnitzstein erreichen.

Geotop Kavalerienberg

Vor 15 Millionen Jahren schlug in dieser Gegend ein Meteorit ein. Das nahezu kreisförmige Becken, das bei beim sogenannten Ries-Ereignis entstand, ist heute der am besten erhaltene Krater Europas und einer der besterhaltenen großen Impaktkrater der Erde. Er hat einen Durchmesser von 25 Kilometern und einen bis zu 150 Meter hohen Kraterrand. Das weitgehend unbewaldete aber dicht besiedelte Becken des Einschlagskraters Nördlinger Ries zeichnet sich in der Landschaft gut sichtbar ab.

Beim Meteoriteneinschlag wurden Gesteinsbrocken aus der Erde herausgeschleudert und gingen als bunte Trümmermassen rund um den Krater nieder. Das Geotop Kavalerienberg liegt mitten im geologischen Trümmerfeld und ist Teil des Geoparks Ries, einem von nur fünf UNESCO Geoparks in Deutschland. Ein knapp zwei Kilometer langer Lehrpfad führt durch das Geotop.

Der Pfad führt auch zum Sendenberg. Von hier aus reichen die Aussichten ins Donautal mit Donauwörth, zum Schellenberg und dem Kloster Heilige Kreuz sowie ins Wörnitztal, auf Ebermergen, die Rauhe Bürg und den Großen Hühnerberg.

Am Kalvarienberg
86609
Donauwörth

Ausblick Geotop Kalvarienberg Woernitzstein , Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Geopark Ries e.V.
Infotafel Geotop Kalvarienberg Woernitzstein, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Geopark Ries e.V.
Geotop Kalvarienberg Woernitzstein, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Geopark Ries e.V.

Wegbeschreibung

Sie nehmen die Brücke über die Wörnitz und fahren nach Westen und Süden über Felder und Wälder in Richtung Oppertshofen. Dabei verlassen Sie die Fränkische Alb und überqueren die Ausläufer der Schwäbischen Alb.

Nach einem Anstieg rollen Sie in das Kesseltal hinunter. Hinter Oppertshofen führt der Radweg nach Kesselostheim und gen Norden nach Buggenhofen.

Hier haben Sie Gelegenheit, einmal abzusteigen, um sich die von außen schlichte, von innen aber sehr kunstvoll ausgeschmückte Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt anzuschauen.

Katholische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Vor über einem halben Jahrtausend, genauer: im Jahr 1471, fanden die Einwohner von Buggenhofen eine wundertätige geschnitzte Muttergottesfigur samt Altar in einem Gestrüpp.  Noch im selben Jahr begann der Bau einer Wallfahrtskirche.

200 Jahre später zwangen die Verwüstungen und mehrfachen Plünderungen während des Dreißigjährigen Krieges zu einem ersten Umbau. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der Turm erneuert und zum 300-jährigen Wallfahrtsjubiläum erhielt die Kirche einen komplett neuen Innenraum im Stil des Barock und Rokoko, der bis heute erhalten ist.

Besonders beeindrucken die zartfarbigen Fresken von Johann Baptist Enderle aus dem Jahr 1769, aber auch die Stuckarbeiten von Laurentin Hieber sowie zahlreiche Figuren und plastische Ausstattungselemente von Johann Georg Bschorer.

Geöffnet ist die Kirche in der Regel täglich von 8-18 Uhr.

Buggenhofen 12
86657
Bissingen

Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 08:00 - 18:00 Uhr
Buggenhofen und Mariae Himmelfahrt, Foto: Meyer Anton, Lizenz: Markt Bissingen
Altar von Mariae Himmelfahrt, Foto: Anton Meyer, Lizenz: Markt Bissingen

Wegbeschreibung

Vermutlich sind Sie zu früh dran, denn die Wallfahrtsgaststätte von Meinhard Steinle öffnet erst zum Abend hin. (Buggenhofen 2, 86657 Bissingen, Tel. 09084 920 429) Aber Einheimische empfehlen, hier einzukehren und das fein ausgewählte und liebevoll angerichtete Essen im Sommer auf der geräumigen Terrasse zu genießen.

Die nächste Etappe führt Sie zunächst aufwärts vorbei an Rohrbach, bevor Sie bergabwärts Untermagerbein an der Kessel erreichen.

Noch vor Fraunhofen stoßen Sie am Michelsberg unterhalb des Burgstalls Frohnhofen – einer abgegangenen, hochmittelalterlichen Turmhügelburg – auf das vielleicht etwas gruselige Etappenziel.

Hanseles Hohl

Auf halber Höhe der steilen Nordseite des Michelsberges befindet sich die kleine Höhle Hanseles Hohl. Grabungen legten vor Hundert Jahren eine reiche eiszeitliche Fauna, einen altsteinzeitlichen Menschenzahn und Hinweise auf eine jungsteinzeitliche Siedlungsschichte frei.

In dieser Gegend lebten vor über 7000 Jahren die Bandkeramiker, die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit, die sich in permanenten Siedlungen niederließ. Sie ist benannt nach den charakteristischen Bandmustern aus eckigen, spiral- oder wellenförmigen Linien, mit denen sie ihre keramischen Gefäße verzierten.

Ob und wenn ja, warum diese Menschen andere Menschen gegessen haben könnten, das diskutiert die Wissenschaft bis heute. Vor der Höhle Hanseles Hohl entdeckten die Archäologen Anfang des 20. Jahrhunderts jedenfalls auf einem jungsteinzeitlichen Feuerplatz aufgeschlagene, angekohlte Menschenknochen. Sind sie damit auf Spuren von Kannibalismus gestoßen? Haben hier vor vielen Tausend Jahren Opferrituale stattgefunden?

Hanseles Hohl bei Fronhofen, Foto: Helmut Herreiner, Lizenz: Markt Bissingen

Wegbeschreibung

Vor Ihnen liegt zunächst ein längerer Anstieg, der Sie zum höchsten Punkt der Tour bei Gaishardt führt.

Jetzt geht es steil bergab nach Unterbissingen und wieder an der Kessel entlang, diesmal am Südufer. Dann über Brachstadt zur Waldkapelle Maria Magdalena bei Erlingshofen, die eine einmalige Geschichte hat.

Waldkapelle Maria Magdalena

Die Waldkapelle Maria Magdalena geht nicht auf ein Wunder oder eine Heiligenerscheinung zurück. Sie entstand aus einer Bierlaune von dreizehn Fußballern heraus. Als die 1989 wie in jedem Jahr den Vatertag am Aussichtsplatz am „Fuchsbau“ feierten, hatte einer von ihnen spontan die Idee für den Bau einer Kapelle. Am selben Abend noch kamen Zusagen über 15.000 Mark zusammen. Am Morgan war das Vorhaben vergessen.

Drei Jahre später. Der Schuldschein dieses Abends ist wieder aufgetaucht. Verschiedene Kapellen im Umkreis sind besichtigt worden und Bürgermeister Alfred Stöckl hat sein Einverständnis für einen Bau auf Gemeindegrund gegeben. Die Fußballfreunde bauen ihre Waldkapelle.

Heute finden die Erlingshofener und ihre Gäste auf der einer Anhöhe am Rand des Fronholzes nördlich des Dorfes ein Bauwerk im gotischen Stil mit vier Gebetsbänken. Der Altar im Innenraum ist gesäumt von Fresken der Patronin Maria Magdalena und des Heiligen Franz von Assisi.

Frohnholzstraße
86660
Erlingshofen

Waldkapelle Maria Magdalena, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB-AG
Waldkapelle Maria Magdalena, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB-AG

Tourende am Bhf Donauwörth

Wegbeschreibung

Jetzt geht es zurück zum Startpunkt nach Donauwörth.

Wenn Sie sich noch bei guter bayrisch-schwäbischer Küche stärken wollen, dann schauen Sie doch vor Ihrer Abreise noch im Goldenen Hirsch im Herzen Donauwörths vorbei. (Reichsstraße 44, 86609 Donauwörth, Tel. 0906 3124) Hier erwarten Sie frische und abwechslungsreiche Speisen aus der Region.

Tourenkarte

Weitere Ausflugsziele

Erlebe Kultur und Natur rund um die Spessart-Metropole! Diese Tour führt dich entlang der... Diese Radtour durch Franken führt dich durch zwei Naturparks und entlang malerischer... Entdecke mit dem Rad die Schätze des Naturparks Westliche Wälder. Bewundere die majestätischen... Entdecke mit dem Rad die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt zwischen Bamberg und Bad... Mit dem Fahrrad unterwegs auf den Spuren der Römer. Auf dieser Tour von Treuchtlingen aus... Pack die Badesachen ein und auf geht’s zum Naherholungsgebiet! Diese Fahrradtour für die ganze... Radrundtour um und durch die schöne Stadt Kempten im Allgäu, vorbei an den Steilhängen der... Auf dieser Fahrradtour entlang der Röden erwarten dich moderne Glaskunst, Kultspielzeug und ein... Idyllische Auwälder, Dünen mit Wildkräutern und Schilflandschaften erwarten dich bei dieser... Erlebe mit dem Fahrrad eine Reise, die sowohl körperliche als auch spirituelle Herausforderungen...