
DB Regio Bayern Audio Guides
Folge 3 | Bamberg – eine Städtetour für Genuss-Fans
Auf Genuss-Tour durch Franken: Sarah Jäger, die bayerische Bierkönigin 21/22, zeigt uns in dieser Folge der DB Regio Bayern Audio Guides die fränkische Stadt von der kulinarischen Seite. Jetzt anhören!
Mit Sarah Jäger, der bayerischen Bierkönigin 2021/22, auf genussvolle Städtetour durch Bamberg
Freue dich auf einen Tag in Bamberg! In dieser Folge der DB Regio Audio Guides nimmt dich Sarah Jäger, die bayerische Bierkönigin 2021/22, mit auf eine genussvolle Städtetour in die „Stadt der Biere“.
Die Tour durch Bamberg ist in neun Kapitel unterteilt, in denen du viele spannende Fakten, Geschichten und Anekdoten rund um das „fränkische Rom“ kennenlernst. Du kannst die gesamte Tour durch Bamberg unternehmen oder dir deine persönlichen Highlights raussuchen und einzelne Kapitel individuell zusammenstellen – ganz nach deinem Geschmack!
Übrigens: Für alle Audio Guide-Hörer:innen haben wir einen ganz besonderen Leckerbissen. Auf den Bamberger Spezialitäten-Gutschein gibt es für euch 15 % Rabatt. Der Gutschein beinhaltet insgesamt fünf Gutscheine zu je einem Leberkäs-Brödla, 1 Seidla Rauchbier, 2 Pralinen, 1 Hörnla und 1 Schluck (0,1l) Bamberger Wein. Dazu einfach diese Website an der Touristen-Information (hier geht’s zur Wegbeschreibung) auf dem Smartphone vorzeigen, sparen und genießen!
Wir versprechen dir in jedem Fall eine abwechslungsreiche Zeit in Bamberg!
Wenn du dich für die Stadtgeschichte Bambergs interessierst, dann sind insbesondere die Kapitel 4, 5, 6 und 8 für dich interessant. Es geht durch die denkmalgeschützte Altstadt, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Kranen und dem Alten Rathaus bis zum Bamberger Dom.
Du freust dich auf die Bierkultur der Stadt? Dann sei gespannt auf die Kapitel 3, 6 und 7. Kehre in eine der unzähligen, urigen Brauereien ein und lerne alles rund um die Welt der Braukunst kennen.
Nicht zuletzt hat Bamberg auch für Kulinarik-Begeisterte etwas zu bieten. Sie dürfen sich auf die Kapitel 3, 6 und 7 besonders freuen. Finde heraus, was hinter „Blaue Zipfel“ steckt und probiere dich durch die vielen Köstlichkeiten Bambergs.
Also – es geht los nach Bamberg. Augen auf, Ohren an in der Stadt, die für Genießer:innen aller Art etwas zu bieten hat!
Unseren Audio Guide gibt es jetzt auch in schriftlicher Form – perfekt für alle, die lieber lesen oder aufgrund von Gehörlosigkeit nicht auf den Audio Guide zugreifen können. Nimm Platz, mach es dir gemütlich, lehne dich zurück und genieße eine inspirierende Zuglektüre während deiner Fahrt.
Kapitel 1: Intro – Alle Reiseinformationen für Ihre Planung
Bist du bereit für einen ereignisreichen Tag in Bamberg? Wir halten einige wichtige Informationen für dich bereit, die du vor deiner Abreise zu den Themen Reiseplanung, Ticketkauf und Packliste wissen solltest.
Kapitel 2: Ankunft am Bahnhof und kurzer Überblick
Herzlich willkommen in Bamberg! Die Stadt ist in drei Stadtgebiete unterteilt – die Inselstadt , Bergstadt und nicht zuletzt die Gärtnerstadt. Auf unserer Tour werden wir alle drei Stadtteile entdecken!
Nun wünschen wir ganz viel Spaß! Höre rein, sobald du in Bamberg angekommen bist.
Kapitel 3: Start der Genusstour: vom Bahnhof aus zum Maxplatz
Los geht der gemütliche Fußmarsch durch Bamberg – wir bummeln durch die Fußgängerzone vorbei an alten, reich verzierten Häusern bis zum Maxplatz. Probiere an einem der zahlreichen Stände eine der vielen Köstlichkeiten oder mache eine kleine Pause im Hofbräu in der Karolinenstraße, wo du Würschtl und dein erstes Bamberger Bier probieren kannst.
Starte dieses Kapitel direkt am Bahnhof und lass dich bis zum Maxplatz begleiten!
Kapitel 4: Kleiner Vitaminkick: vom Maxplatz bis zum Kranen
Auf unserem Weg zum Kranen kommen wir am Café Stadtproviant vorbei, wo wir für einen Smoothie kurz Halt machen können. Der Kranen ist das Highlight dieser Etappe – bis ins 20. Jahrhundert hinein fand man hier den Hafen Bambergs. Heute tummeln sich hier Studenten, die eine kurze Pause einlegen oder Touristen, die auf den Start ihrer Regnitz Schifffahrt warten.
Dieses Kapitel startest du am besten, wenn du den Maxplatz verlässt.
Kapitel 5: Genuss für die Sinne: vom Kranen zum Alten Rathaus
Das Alte Rathaus ist ein architektonisches Highlight. Es steht auf Pfählen, inmitten der Regnitz und wird auch Insel- oder Brückenrathaus genannt. Vom Rathaus aus hast du zudem einen tollen Blick über die Fischersiedlung Klein Venedig.
Von der Anlegestelle aus kannst du das Rathaus schon erspähen – starte dieses Kapitel, bevor du dich dorthin auf den Weg machst.
Kapitel 6: Geballte Geschichte an einem Ort: vom Alten Rathaus zum Domplatz
Gönn dir ein erfrischendes Braunbier im Klosterbräu, einer der ältesten Brauerei Bambergs, bevor es zum Domplatz weitergeht. Dort findest du zahlreiche Kulturschätze der Stadt – das Diözesanmuseum, den Dom, das Historische Museum, die Neue Residenz, die Staatsgalerie und die Staatsbibliothek.
Schalte in dieses Kapitel, bevor du das Alte Rathaus verlässt.
Kapitel 7: Bamberger Spezialitäten: vom Domplatz bis Klein Venedig
Es wird Zeit für Bamberger Köstlichkeiten! Bamberg wird auch als „Stadt der Biere“ bezeichnet, was nicht zuletzt daran liegt, dass die beschauliche Stadt eine Vielzahl an Brauereien, zig Bierkeller und an die 50 verschiedene Biersorten vorweisen kann. Wenn du eher Süßes bevorzugst, kommst du in Bamberg ebenfalls voll auf deine Kosten. Probier ein Hörnla bei der Hofbäckerei Seel oder einen hausgemachten Kuchen beim Café Zuckerstück.
Starte in dieses kulinarische Kapitel, wenn du dich vom Domplatz auf den Weg nach Klein Venedig machst.
Kapitel 8: Buntes und Grünes: von Klein Venedig ins Gärtner- und Häckermuseum
Mach dich bereit für ein etwas anderes Stadtbild von Bamberg – die Gärtnerstadt ist bekannt für ihre beschauliche Atmosphäre und die kleinen, niedrigen Häuschen. Der Besuch des dort angesiedelten Gärtner- und Häckermuseums lohnt sich für alle, die mehr über die Geschichte der Bamberger Gemüse- und Weingärtnerfamilien erfahren möchten.
Hör rein, wenn du von der Inselstadt aus losgehst.
Kapitel 9: Zurück auf Start: vom Gärtner- und Häckermuseum zum Bahnhof
Es ist dir überlassen – du kannst dich direkt auf den Weg zum Bahnhof machen oder vorher noch einen Abstecher zur Aussichtsplattform machen. Diese bietet einen fantastischen Rundumblick über das Gärtnerviertel und du kannst die Turmspitze der St. Otto Kirche erspähen. Auf dem Rückweg zum Bahnhof kannst du dir an den Höfen und Gärtnereien auf der Heiliggrabstraße dann noch frisches Gemüse und Blumen mitnehmen.
Dieses Kapitel startest du direkt, wenn du von der Gärtnerstadt zurück zum Bahnhof aufbrichst.