![Schloßmuseum Murnau: Kunst, Geschichte und das Blaue Land](/ausflugsziele/headerimages/tablet/962/image-thumb__962__image-landscape/dbreg_blauer_reiter_murnau-c-schlossmuseum-murnau_croppedthumb_2_1.webp)
Schloßmuseum Murnau: Kunst, Geschichte und das Blaue Land
Das Schloßmuseum Murnau zeigt anhand einer umfangreichen Gemälde-Sammlung, wie Murnau und seine Umgebung weltberühmte Künstler wie Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nachhaltig beeindruckten.
Seit über 100 Jahren inspiriert die Landschaft um Murnau, eine Gemeinde südlich von München, populäre Künstler – gerade aus den Bereichen Postimpressionismus, Expressionismus sowie moderne und abstrakte Kunst – zu weltbekannten Meisterwerken. Einige dieser Bilder können Besucher:innen heute im dortigen „Schloßmuseum Murnau“ besichtigen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf dem Schaffen von Gabriele Münter, die als eine Ikone des Expressionismus gilt. Mehr als 80 ihrer Gemälde, Zeichnungen, Hinterglasbilder und Grafiken hängen hier zur Schau.
Murnaus Einfluss auf renommierte Künstler
Die Gemeinde am Staffelsee zog jedoch nicht nur Gabriele Münter in ihren Bann. Inspiriert von der Landschaft, dem Licht und den Menschen fanden zahlreiche Künstler in Murnau zu neuen Ausdrucksformen in der Malerei. So auch der russische Künstler und ebenfalls weltweit bekannte Expressionist Wassily Kandinsky, mit dem Münter im Jahr 1909 gemeinsam ein Haus in der kleinen oberbayerischen Stadt bezog.
Die Geschichte des "Blauen Reiters" und das "Blaue Land"
Zwei Jahre später gründete dieser zusammen mit Franz Marc, einem der bedeutendsten deutschen Maler des Expressionismus, die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“, benannt nach einem Gemälde von Kandinsky. Dies ist auch der Grund, weshalb das Gebiet rund um Murnau noch heute den Spitznamen „Das blaue Land“ trägt. Neben Franz Marc, der häufig mit der Bahn in das kleine Städtchen in den Bayerischen Voralpen reiste, kam auch Alexej Jawlensky, russisch-deutscher Expressionist und ebenfalls Mitglied des „Blauen Reiters“regelmäßig zu Besuch. Er hielt beispielsweise den Sonnenuntergang über Murnau in seinem Werk „Gelber Klang“ fest.
Zusätzliche Ausstellungen im Schloßmuseum Murnau
Neben den herausragenden Werken des „Blauen Reiters“ wird die Ausstellung ergänzt durch Gemälde von Spätromantiker Carl Spitzweg, Landschaftsmaler Eduard Schleich und dem humoristischen Dichter und Zeichner Wilhelm Busch.
Das Münter-Haus: Eine Reise in die Vergangenheit
Tipp: Nur 800 Meter vom Schloßmuseum entfernt liegt das Münter-Haus. Dort lebten die beiden Größen des Expressionismus – Gabriele Münter und Wassily Kandinsky – bis 1914 zusammen. Gabriele Münter wohnte und arbeitete hier sogar bis zu ihrem Lebensende, bevor sie auf dem beschaulichen Murnauer Friedhof ihre letzte Ruhestätte fand. Heute ist das Haus eine Erinnerungsstätte mit authentischer Originalausstattung samt Möbeln, die die beiden Künstler bemalt haben.
Anfahrt vom Schloßmuseum zum Münter-Haus
Um vom Schloßmuseum zum Münter-Haus zu gelangen, geh einfach über die Schloßbergstraße nach rechts in Richtung Westen, bis die „Untermarkt“-Straße deinen Weg kreuzt. Hier biegst du links ab und bei der nächsten Gelegenheit gleich wieder rechts auf die Schlossergasse. Nach 100 Metern geht diese über in den „Burggraben“. Folge diesem bis zur Kreuzung der Bundesstraße 2. Dort wechselt er seinen Namen und heißt nun „Kottmüllerallee“. Folge dieser weiter geradeaus, bis du schließlich nach 250 Metern am Ziel bist.
Aktuelle Infos, Eintrittspreise und Öffnungszeiten findest du hier.
Kulinarische Empfehlung in Murnau
Wie wäre es noch mit einem zünftigen Essen, bevor du wieder nach Hause fährst? Im Gasthof Griesbräu zu Murnau speisten schon Wassily Kandinski und Gabriele Münter. Bei deftigen bayerischen Spezialitäten in uriger Atmosphäre kannst du den Tag hier perfekt ausklingen lassen.
Anfahrt zum Schloßmuseum Murnau
Ab dem Bahnhof Murnau sind es 16 Minuten zu Fuß bis zum Museum. Der Weg vom Bahnhof ist ausgeschildert. Geh aus dem Bahnhofsgebäude Richtung Kreisverkehr und überquere diesen. Folge der Seehauser Straße, bis du die Kellerstraße erreichst. Nach 65 Metern biegst du in die Bahnhofsstraße ab. Folge dieser, bis du links die Postgasse siehst. Hier biegst du erneut ab und folgst der Straße 130 Meter. Dann biegst du rechts auf die Straße Untermarkt. Nach 90 Metern zweigt links die Schloßbergstraße ab. Sie führt nach 200 Metern links zum Ziel, auf den Schloßhof.
Schloßhof 2-5
82418 Murnau am Staffelsee
Murnau
Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.