Ausflugsziel

Das Römermuseum Kastell Boiotro in Passau – Eintauchen in die römische Vergangenheit

Historisch wertvoll
Ausstellungen

Erlebe die römische Geschichte Passaus hautnah: Das Museum auf den Fundamenten eines antiken Kastells begeistert mit einzigartigen Funden und interaktiven Ausstellungen.

Das Römermuseum Kastell Boiotro in Passau – Eintauchen in die römische Vergangenheit

Passau, die Stadt an Donau, Inn und Ilz, ist nicht nur für ihre barocke Altstadt bekannt, sondern auch für ihre reiche römische Geschichte. Auf den Fundamenten des spätantiken Kastells Boiotro errichtet, lädt das Römermuseum zu einer faszinierenden Zeitreise ein. Seit 2021 ist es Teil des UNESCO-Welterbes „Römischer Donaulimes“ und vermittelt eindrucksvoll die Bedeutung dieser historischen Grenzregion.

Die Geschichte des Kastells Boiotro

Das Kastell Boiotro wurde um 280 n. Chr. als militärischer Außenposten erbaut, um die römische Grenze entlang der Donau zu sichern. Im Museum und auf dem angrenzenden Freigelände sind die Überreste der Kastellmauern und eines Wachturms sichtbar. Diese Zeugnisse geben Einblicke in das Leben der römischen Soldaten und die strategische Bedeutung der Region in der Spätantike.

Exponate und Highlights im Römermuseum Passau

Das Museum beeindruckt mit einer umfangreichen Sammlung von mehr als 600 Fundstücken, die die Geschichte Passaus von der Steinzeit bis zum Ende der Römerzeit nachzeichnen. Zu den besonderen Highlights gehört die Peutingersche Tafel, eine römische Straßenkarte, sowie ein Mörser mit einer erhaltenen Kaufpreisangabe – ein seltener Einblick in den Alltag der Römer. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Elemente wie Lichtinstallationen, Touchscreens und einen Film, der das antike Passau in einer beeindruckenden Rekonstruktion zeigt.

Thematische Ebenen im Museum

Die Ausstellungen im Römermuseum Kastell Boiotro sind thematisch auf drei Ebenen verteilt und bieten einen umfassenden Einblick in die römische Geschichte der Region. Bereits im Eingangsbereich werden Besucher:innen mit einer Zeitleiste und Karten in die historische Entwicklung Passaus eingeführt. Im Untergeschoss rückt der Handel und die Wirtschaft der Römerzeit in den Fokus. Themen wie der Salzhandel, das römische Zollwesen und die Herstellung von Terra Sigillata werden durch Fundstücke und Hörstationen anschaulich vermittelt. Besonders eindrucksvoll ist die Lichtinstallation, die die Baugeschichte des Kastells visualisiert. Im Obergeschoss stehen das zivile und militärische Leben der Römer sowie der Weinhandel und die Rolle der Frauen im Mittelpunkt. Modelle und originale Fundstücke, wie das Lagerdorf Boiodurum, veranschaulichen die alltäglichen Abläufe und sozialen Strukturen in der römischen Kaiserzeit und Spätantike.

Verbindung von Funden und historischen Texten

Ein besonderes Merkmal des Museums ist die Verbindung von archäologischen Funden mit historischen Überlieferungen. Texte über den Heiligen Severin, der im Kastell Boiotro ein Kloster gründete, und Geschichten über Frauen wie die Gutsverwalterin Flora vermitteln ein anschauliches Bild der Übergangszeit von der römischen Herrschaft zur Völkerwanderungszeit.

Kulinarischer Tipp: Einkehren im Wirtshaus Bayerischer Löwe

Nach einem spannenden Besuch im Römermuseum Kastell Boiotro bietet sich ein Abstecher ins Wirtshaus Bayerischer Löwe an, das nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt. Auf dem Weg zurück zum Bahnhof führt die Route über den Innsteg und die Augustinergasse direkt zur Dr.-Hans-Kapfinger-Straße, wo das Traditionswirtshaus an der Hausnummer 3 gelegen ist.

Freu dich auf herzhafte Schmankerl wie Schweinsbraten, Knödel oder eine krosse Breze, perfekt begleitet vom Hausbier des Bayerischen Löwen, das nach altem Rezept im Steinkrug serviert wird. Ob im idyllischen Biergarten oder im gemütlichen Wirtshaus – hier kannst du deinen Tag in Passau entspannt ausklingen lassen, bevor es mit der Bahn wieder nach Hause geht.

Praktische Informationen zum Römermuseum Passau

Das Römermuseum Kastell Boiotro ist von März bis Mitte November geöffnet. Es liegt nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt und lässt sich hervorragend mit einem Besuch der anderen Sehenswürdigkeiten Passaus verbinden. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf der Website des Museums abrufbar.

 

 

Sonderausstellungen

Anreise

Römermuseum in Passau
Lederergasse 43-45
94032 Passau

Passau Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Deine Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Was du schon immer über Lakritze wissen wolltest: Erkunde bei einem Spaziergang die historischen... Immer an der Isar entlang radeln, historische Städte entdecken, in der Kneipp-Anlage erfrischen... Von Coburg nach Rödental: Am Wegesrand warten dabei natürlich viele Biergärten und Bierkeller... Der Dreh von „Die drei Musketiere“ von 2011 fand zu zwei Dritteln in Bayern statt. Eine der... Wenn du fernab der üblichen Sehenswürdigkeiten einen Eindruck gewinnen willst, solltest du auf... Bei einem Besuch der mittelfränkischen Stadt Weißenburg trifft man an vielen Ecken auf kleine und... Nürnbergs ältestes Privattheater hat ein eigenes Ensemble. Geheimtipp für Architektur- und Kunstliebhabende: Die Festung Rosenberg in Kronach entführt Sie... Lust auf eine entspannte Wanderung durch sanfte Hügel und kleine Dörfer? Entdecke Museen,... Immer eine Reise wert: Ingolstadt mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten eignet sich perfekt für...