Das Pompejanum in Aschaffenburg: Ein Einblick in die Antike
Ausflugsziel

Das Pompejanum in Aschaffenburg: Ein Einblick in die Antike

Historisch wertvoll
Architektonisches Highlight
Schlösser & Burgen
Aussichtspunkt
Programm & Führungen
Einkehrmöglichkeit

Vom Golf von Neapel an den Main: Das „Pompejanum“ in Aschaffenburg ist ein Fenster in die Kunst und Kultur der Antike. In der stilecht nachempfundenen römischen Villa erwarten dich wechselnde Ausstellungen und spannende Führungen.

König Ludwig I. und sein „bayerisches Nizza“

Aschaffenburg war für König Ludwig I. mehr als eine Stadt – er nannte sie schwärmerisch das „bayerische Nizza“. Wegen des milden Klimas machte der kunstliebende Monarch die Stadt am Main zu seiner Sommerresidenz. Eines der beeindruckendsten Bauwerke dieser Zeit ist das Pompejanum, das stilgetreu der „Casa dei Dioscuri“, einer pompejanischen Stadtvilla, nachempfunden wurde. Das Museum thront über den Weinbergen entlang des Mains und ist nur einen zehnminütigen Spaziergang vom Hauptbahnhof Aschaffenburg entfernt.

Architektonisches Meisterwerk mit besonderem Lichtsystem

Auch architektonisch bietet das Pompejanum einige Besonderheiten. So beeindruckt insbesondere das „natürliche“ Beleuchtungssystem: Das Gebäude selbst ist beinahe fensterlos. Licht erhält es fast ausschließlich über die beiden Innenhöfe – und durch die Lichtreflektion im Atrium. Auch das Atrium selbst ist ein kleines Kunstwerk: Flankiert von langen Säulen und mit Mosaikfußböden verziert, erstreckt sich über diesem rechteckigen, in der römischen Architektur typischen Raum eine Decke, an der sich zahlreiche Abbildungen fantasievoller Fabelwesen tummeln.

Originale Einblicke in die Lebenswelt der Antike

Im Inneren erwarten dich Zeugnisse längst vergangener Zeiten. Zu den dauerhaft ausgestellten Objekten zählen originale Bronze- und Marmorplastiken, aber auch Kleinkunstwerke und Alltagsgegenstände. Sie geben einen tiefen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt des antiken Rom. Die großformatigen Wandfresken im pompejanischen Stil lassen die prachtvolle Ausstattung römischer Patriziervillen wieder auferstehen. Zusätzlich stellen regelmäßige Sonderausstellungen immer wieder einen willkommenen Anlass dar, das Pompejanum auch mehr als einmal zu besuchen. Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, für den bietet das Museum eine vielfältige Auswahl kostenpflichtiger Überblicks- und Themenführungen für Erwachsene, aber auch eine kostenlose Führung via Smartphone, die sich speziell an Kinder von sechs bis zehn Jahren richtet. 

Aktuelle Infos, Eintrittspreise und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Panoramablick über die fränkischen Weinberge

Wer das Pompejanum in Aschaffenburg besucht, sollte sich keinesfalls den Blick vom Aussichtspavillon im zweiten Stock entgehen lassen: Von hier aus hat man eine eindrucksvolle Sicht über die fränkischen Weinberge, die Flusspromenade und eine mediterran anmutende Gartenpartie. Zwischen Zedern, Agaven, Feigen- und Mandelbäumen genießt man hier den milden Duft des Südens: Das „bayerische Nizza“ lässt grüßen.

Schloss Johannisburg: Ein Abstecher lohnt sich

Ganz in der Nähe des Pompejanums, nur 13 Minuten entfernt, wartet ein weiteres eindrucksvolles Gebäude auf Entdeckung: das Schloss Johannisburg. Die Vier-Flügel-Anlage, eine der bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance, war bis 1803 die Nebenresidenz der Mainzer Kurerzbischöfe. Sehenswert ist die weltweit größte Sammlung korkgefertigter Architektur-Modelle: Das Schloss Johannisburg beherbergt 45 Nachbauten von Gebäuden des antiken Roms, entstanden im Zeitraum zwischen 1792 und 1854.

Kulinarischer Ausklang in der Weinstube Kitz

Für einen gelungenen Tagesabschluss empfiehlt sich ein Abendessen in der Weinstube Kitz, die auf fast halber Strecke zwischen Pompejanum und Bahnhof und quasi auf dem Heimweg liegt. Vom Schloss Johannisburg aus geht man sogar nur fünf Minuten. Die Weinstube bietet hungrigen Tagesausflüglern regionale und saisonale Speisen zu gehobenen Preisen in historischem Ambiente. Das denkmalgeschützte Gasthaus existiert bereits seit 1803 im Herzen von Aschaffenburg.

Anreise: So erreichst du das Pompejanum

Mit der Bahn nach Aschaffenburg. Ab Hauptbahnhof Aschaffenburg erreicht man in knapp zehn Minuten das Pompejanum. Den Bahnhof Aschaffenburg Richtung Ludwigstraße verlassen, dann rechts der Straße nach Westen folgen und nach etwa 300 Metern links in die Kolpingstraße abbiegen. Nach wenigen Minuten überqueren wir die Hanauerstraße und bleiben im Anschluss weiter auf der Karlstraße. Nach etwa 50 Metern geht die Karlstraße in die Straße Kapuzinerplatz über, weiter geradeaus laufen und dem Verlauf der Straße nach rechts folgen. Es wird ein weitläufiger Garten erreicht, der auf einem schmalen Weg durchquert werden kann und an dessen Ende das Pompejanum liegt.

Anreise zur Weinstube Kitz

Auf dem Weg zur Weinstube Kitz vom Pompejanum aus erneut dem schmalen Weg durch den Garten folgen bis zur Straße Kapuzinerstraße. Dieser folgen, bis rechts die Karlsstraße abgeht. Dort einbiegen und der Karlsstraße rund 160 Meter folgen. Dann links auf die Erthalstraße abbiegen, um gleich wieder rechts in die Agathaplatz-Straße einzubiegen. Die Straße geht nach 60 Metern in die Treibgasse. Dort befindet sich auf der rechten Seite das Ziel, die Weinstube Kitz.

Vom Schloss Johannisburg aus den Schlossplatz überqueren und der Luitpoldstraße 130 Meter folgen, bis auf linker Seite die Treibgasse abgeht. Dort einbiegen, nach 120 Metern erreichst du das Restaurant.

Garten des Pompejanum Aschaffenburg
Weinberg mit Pompejanum Aschaffenburg
Außenansicht des Pompejanum Aschaffenburg
Blick auf Johannisburg in Augsburg
Foto von Axel R. auf Unsplash

Sonderausstellungen

Ausstellung

Inspiration Pompeji

Pompejanum
31.03.2025 bis 31.10.2025

Anreise
Pompejanum
Pompejanumstraße 5
63739 Aschaffenburg
Nächstgelegener Bahnhof
Aschaffenburg Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Weitere Ausflugsziele

Schloßmuseum Murnau: Kunst, Geschichte und das Blaue Land

  • Nächstgelegener Bahnhof: Murnau

Das Schloßmuseum Murnau zeigt anhand einer umfangreichen Gemälde-Sammlung, wie Murnau und seine...

Ingolstadt und seine Sehenswürdigkeiten: Historisches Juwel mitten in Bayern

  • Nächstgelegener Bahnhof: Ingolstadt Hbf

Immer eine Reise wert: Ingolstadt mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten eignet sich perfekt für...

Das Armeemuseum im Neuen Schloss in Ingolstadt

  • Nächstgelegener Bahnhof: Ingolstadt Hbf

Das Neue Schloss in Ingolstadt, auch Neue Veste genannt, ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk...

Für Kultur-Fans: Das Filmmuseum in München

  • Nächstgelegener Bahnhof: München Hauptbahnhof

Wenn Sie das Thema Film eher von der kulturellen Ebene aus angehen wollen, sollten Sie einen...

Memmingens Sehenswürdigkeiten: Mittelalter-Flair im Unterallgäu

  • Nächstgelegener Bahnhof: Memmingen

Das mittelalterliche Stadtbild Memmingens am Rande des Allgäus fasziniert mit seinen gut...

Historische Zeitreise auf der Festung Rosenberg in Kronach

  • Nächstgelegener Bahnhof: Kronach

Geheimtipp für Architektur- und Kunstliebhabende: Die Festung Rosenberg in Kronach entführt Sie...

Kemptens Sehenswürdigkeiten: Historischer Rundgang in der „Metropole des Allgäus“

  • Nächstgelegener Bahnhof: Kempten (Allgäu) Hbf

Wandeln Sie in Kempten, einem der schönsten Orte in Bayern, auf den geschichtsträchtigen Spuren...

Spielzeugmuseum Sonneberg

  • Nächstgelegener Bahnhof: Sonneberg (Thüringen) Hbf

In der Stadt am Südrand des Thüringer Waldes bekommen Kinder glänzende Augen: Im Spielzeugmuseum...

Münchner Lebensart entdecken

  • Nächstgelegener Bahnhof: München
  • Dauer: 5 Stunden
  • Länge: 20 Kilometer

Radle entspannt durch München und entdecke Highlights wie Schloss Nymphenburg, den Olympiapark und...

Bamberg: Ein Ausflug mit Elsass-Charme mitten in Franken!

  • Nächstgelegener Bahnhof: Bamberg

Bamberg ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden. Mit...