Die Plassenburg: Ein Streifzug durch Kulmbachs Geschichte
Ausflugsziel

Die Plassenburg: Ein Streifzug durch Kulmbachs Geschichte

Schlösser & Burgen
Historisch wertvoll
Ausstellungen
Einkehrmöglichkeit

Die fast 900 Jahre alte Plassenburg war einst das Herrschaftszentrum der Hohenzollern. Heute befinden sich hinter den Mauern dieser schönen Stadt Frankens vier Museen über das Leben und das Militär der damaligen Zeit.

Ein Wahrzeichen mit fast 900 Jahren Geschichte

Wer schon mal in Kulmbach war oder dort vorbeigefahren ist, hat sie auf jeden Fall aus der Ferne gesehen: die Plassenburg. Majestätisch thront sie über dem 26.000-Einwohner:innen-Städtchen. Dort ziert ihr Motiv zahlreiche Postkarten an den Ständern vor den Souvenirgeschäften. Die Kulmbacher:innen sind zu Recht stolz auf ihre Burg, in der einst das Herrschergeschlecht der Hohenzollern wohnte und regierte. Schließlich ist sie eines der imposantesten Renaissance-Bauwerke Deutschlands und immerhin schon 900 Jahre alt. Seit der ersten Erwähnung im Jahr 1135 wurde die Burg in mehreren Kriegen belagert, von Feinden gesprengt, diente als Zuchthaus und hielt unliebsame Familienmitglieder der Herrscher in ihren Türmen gefangen. Diese und viele weitere Geschichten erzählen die vier Museen, die sich hinter den Mauern der Plassenburg befinden.

Das Landschaftsmuseum Obermain: Mittelalterliche Weltkarte und mehr

Im Landschaftsmuseum Obermain vermitteln historische Möbel und Gemälde ein Gefühl vom damaligen bürgerlichen Leben der Bewohner Kulmbachs. Hier hängt auch ein Replikat der Ebstorfer Weltkarte aus dem späten 13. Jahrhundert. Sie war die umfangreichste Weltkarte des Mittelalters, wobei sie keine maßstabgetreue Nachbildung der Erde darstellt, sondern das geschichtliche und theologische Wissen der damaligen Zeit abbildet. Unter den etwa 2.300 Zeichnungen befinden sich auch mehrere Abbildungen von Menschen und Fabelwesen. Ein Tipp: Auf der Karte ist auch die Plassenburg zu sehen. Wer findet sie zuerst?

Zinnfigurenmuseum: Die größte Sammlung der Welt

Die größte Zinnfigurensammlung der Welt kannst du im Deutschen Zinnfigurenmuseum bestaunen: 300.000 kleine Römer, Germanen, Ritter, Bauern und Märchenfiguren wohnen hier. Außerdem steht hier das größte Diorama der Welt – so nennt man einen Schaukasten, in dem eine Szene dargestellt wird. 19.385 aufwendig bemalte Zinnfiguren stellen den 26. November 1553 nach, als böhmische Truppen die Stadt Kulmbach beinahe komplett zerstörten.

Museum Hohenzollern: Leben wie die Herrscher

Wie lebten die Hohenzollern damals auf der Burg? Das Museum Hohenzollern in Franken liegt im ehemaligen Wohnbereich der Herrscherfamilie und vermittelt dir einen Eindruck des barocken Lebens auf der Plassenburg. Weitere Museumsräume zeigen die Entwicklung der Burgeinrichtung vom Mittelalter bis zur preußischen Herrschaft.

Das Armeemuseum: Soldatenleben im 18. Jahrhundert

Das Armeemuseum Friedrich der Große zeigt anschaulich, wie das Leben als Soldat im 18. Jahrhundert war: Wie wurden die Männer bezahlt, was genau ist ein Spießrutenlauf und bedeutete das Lagerleben für die Truppen Abenteuer oder Gefahr? Zusätzlich zu dieser Ausstellung kannst du auch die weltgrößte Sammlung altpreußischer Schusswaffen und viele Fahnen und Gemälde bestaunen.

Aktuelle Informationen, Eintrittspreise und Öffnungszeiten findest du hier

Kulinarischer Abschluss im Kommunbräu Kulmbach

Genieße nach dem Streifzug durch die Vergangenheit Kulmbachs die fränkische Küche. Eine besondere Spezialität in Kulmbach sind die „Blauen Zipfel“, eine Bratwurst, die in Essigsud gegart und anschließend mit Zwiebeln und Brötchen serviert wird, zum Beispiel im Restaurant Kommunbräu Kulmbach. Wusstest du, dass Kulmbach mit seinen sieben Brauereien auch die inoffizielle Hauptstadt des Bieres genannt wird? Im Kommunbräu kannst du neben dem klassischen Hellen und Bernstein-Bier jeden Monat eine besondere Bierspezialität kosten.

Anfahrt zur Plassenburg: So kommst du hin

Ab Bahnhof Kulmbach sind es 20 Minuten zu Fuß bis zur Burg. Spaziere dazu zunächst vom Bahnhof auf der Heinrich-von-Stephan-Straße Richtung Osten. Nach etwa 90 Metern gelangst du an eine Kreuzung. Biege hier rechts ein auf die Kronacher Straße. Nach weiteren 140 Metern geht diese über in die Sutter Straße. Bleib einfach darauf und geh weiter, bis links die Grabenstraße abführt. Bieg dort ein und nach knapp 100 Metern gleich wieder rechts auf den Röthleinsberg. Nach 200 Metern geht es links in die Obere Buchgasse. Folge ihr bis zur Gabelung und drehe ich dann rechts. Nun sollte die Straße „Festungsberg“ vor dir liegen. Halte dich links und folge ihr bis zum Ziel.

Das Kommunbräu Kulmbach liegt nur 14 Minuten Fußweg von der Burg entfernt. Lauf einfach wieder über den Festungsberg, über den du gekommen bist, zurück. Bei der Oberen Buchgassen biegst du scharf rechts ab und folgst dieser, bis der Weg eine Gabelung macht und du links in das Gutmannsgäßchen einschlägst. Folge ihm bis zur Fischergasse und biege dort rechts ein. Die Straße wird sehr bald zur „Grünwehr“. Du bleibst auf der Straße bis zur Abzweigung und hältst dich dann rechts. Die Adresse ist: Grünwehr 17.

Anreise
Stiftung Landschaftsmuseum Obermain
Festungsberg 26
9532 Kulmbach
Nächstgelegener Bahnhof
Kulmbach

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Die perfekte Radtour für Naturliebhaber:innen und Geniesser:innen: Von Würzburg geht es zur... In der Allgäu-Metropole hat Hauptkommissar Kluftinger, bekannt aus den gleichnamigen Büchern und... Verpflichtende Vergangenheit: Nürnberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die NS-Zeit... Immer eine Reise wert: Ingolstadt mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten eignet sich perfekt für... Die Bierquartett-Wanderung in Bamberg: Wem das Bier noch ein bisschen wichtiger ist als die... Das fast 500 Jahre alte Schloss liefert einen authentischen Einblick in das Leben des damaligen... Schön traditionell ist beispielsweise der Biergarten der Paulaner-Brauerei auf dem Nockherberg. Die Neue Veste ist alleine wegen seiner Größe und prächtigen Innenräume einen Besuch wert. Auf dem Elisabethmarkt kaufen die Schwabinger ein und man trifft auf alteingesessene Maxvorstädter. Das Magic Bavaria Erlebnismuseum in München lädt dich dazu ein, bayerische Tradition und Kunst...