
Das Müller’sche Volksbad – Münchens Juwel der Badekultur
Das Müller’sche Volksbad am Münchner Isarufer ist ein kunstvolles Monument der Jugendstil-Architektur und ein Ort der Entspannung, der bereits seit 1901 Besucher:innen in seinen Bann zieht.
Das Müller’sche Volksbad entstand in einer Zeit, als öffentliche Bäder ein seltenes Gut und fließendes Wasser in Privathaushalten kaum vorhanden war. Der Ingenieur Karl Müller, der das Bad der Stadt München stiftete, hatte daher einen klaren Zweck vor Augen: Er wollte ein Bad schaffen, das auch den weniger wohlhabenden Bürger:innen der Stadt zugänglich war.
Geschichte und Architektur: Ein Bad wie ein Kunstwerk
Architekt Carl Hocheder entwarf das Volksbad in einem unverwechselbaren Jugendstil, der sowohl verspielte als auch repräsentative Elemente vereint. Hocheder ließ sich von den antiken Thermen des Römischen Reiches inspirieren und schuf ein Gebäude, das auf den ersten Blick an eine Mischung aus römischen Badehäusern, orientalischen Hammams und sakralen Bauten erinnert. Überall im Gebäude findest du charakteristische Jugendstil-Elemente wie florale Ornamente, verschnörkelte Geländer und bunte Mosaiken, die den Räumen eine fast sakrale Anmutung verleihen.
Der Innenraum ist reich verziert: Wandmalereien, filigrane Stuckarbeiten und barockisierende Details schaffen eine Atmosphäre, die Besucher:innen in eine andere Zeit versetzt. Die Gestaltung der Schwimmhallen – mit hohen Decken, Rundbögen und künstlerisch gestalteten Fenstern – zeugt von einer aufwendigen Baukunst, die Badegästen schon damals ein Gefühl von Luxus und Entspannung bieten sollte.
Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich noch heute die historischen Wannen- und Brausebäder, die in den Anfangsjahren für die persönliche Hygiene der Münchner Bevölkerung wichtig waren, zu einer Zeit, als fließendes Wasser in den eigenen vier Wänden eine Seltenheit war. Besonders kurios: Bis 1978 gab es sogar ein Hundebad mit eigenem „Hundecoiffeur,“ welches das Bad zu einer besonderen Attraktion machte.
Schwimmen wie zu Königszeiten
Das Müller’sche Volksbad bietet zwei Schwimmhallen, die den verschiedenen Bedürfnissen seiner Gäste gerecht werden. Das Damenbecken ist mit einer Länge von 18 Metern kleiner, jedoch auf angenehme 30 Grad beheizt und mit Massagestrahl und Holzkabinen ausgestattet – perfekt für entspannte Stunden im Wasser. Das Herrenbecken hingegen ist sportlich ausgelegt, misst 31 Meter und hat eine etwas kühlere Wassertemperatur von 27 Grad. Hier finden auch Aqua-Fitness- und rhythmische Wassergymnastikkurse statt, die für alle Altersgruppen geeignet sind.
Römisch-irisches Schwitzbad und Saunagenuss
Der Wellness-Bereich des Volksbads umfasst ein besonderes Highlight: das römisch-irische Schwitzbad. Mit einem Freilufthof, Dampfbädern, Warm- und Heißlufträumen sowie einer finnischen Sauna mit Farblichteffekten bietet dir dieser Bereich eine außergewöhnliche Kombination aus Entspannung und Stil. Regelmäßig finden Sauna-Themenabende statt, die dich in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen lassen.
Hinter den Kulissen des Volksbades
Wer sich für die Geschichte des Gebäudes interessiert, kann an den monatlichen Führungen teilnehmen, die jeden letzten Freitag im Monat stattfinden. Interessierte haben bei vorheriger Anmeldung die Gelegenheit, das Volksbad und seine Architektur hautnah zu erleben. Ein weiterer Fun Fact für Filmfans: Das Volksbad diente als Drehort für den Kult-Horrorfilm Suspiria von 1977 und verleiht damit dem Badeerlebnis eine cineastische Note.
Erholung und Genuss neben dem Volksbad
Nach einem Besuch im Volksbad bietet sich ein kulinarischer Abstecher an. Im Sommer lädt der Muffat Biergarten, gleich neben dem Volksbad gelegen, zum Verweilen ein. Mit 400 Sitzplätzen, einer wettergeschützten Markise und direkter Lage am Isar-Radweg ist er ein idealer Ort für eine Erfrischung. Neben klassischer Biergartenküche werden auch mediterrane und vegetarische Speisen serviert, begleitet von Bier vom Fass. Familienfreundlich gestaltet, erwartet die kleinen Gäste ein Sandkasten, während ein öffentlicher Spielplatz in der Nähe zusätzlich Unterhaltung bietet.
Ganzjährig kannst du dich im Wirtshaus in der Au stärken, nur sieben Minuten zu Fuß vom Volksbad entfernt. Das urige bayerische Wirtshaus ist für seine frische, authentische Küche und seine traditionsreiche Atmosphäre bekannt. Seit 1901 begrüßt es die Gäste mit herzlichem „Servus in der Au!“ und bietet köstliche Paulaner-Bierspezialitäten sowie eine Speisekarte, die bayerische Klassiker mit einer familiären Gastfreundschaft kombiniert.
Anfahrt zum Müller’schen Volksbad
Das Volksbad ist ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Tram 17 hält direkt am Deutschen Museum, das nur wenige Gehminuten entfernt ist, und die Tram 16 sowie der StadtBus 132 halten an der Isartor-Haltestelle. Von der S-Bahn-Station Isartor (S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8) sind es ebenfalls nur ein kurzer Spaziergang.
Rosenheimer Straße 1
81667 München
München Ost
Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.