Hofbräukeller am Wiener Platz in München
Ausflugsziel

Hofbräukeller am Wiener Platz in München

Historisch wertvoll
Braukunst
Kulinarisches Highlight

Hochgewachsene Kastanienbäume, süffiges Bier und feine Schmankerl: Der Hofbräukeller am Wiener Platz hat alles, was ein traditioneller bayerischer Biergarten braucht – und noch ein bisschen mehr.

Ursprünglich als Keller zur Bierlagerung in den Jahren 1892 bis 1894 angelegt, zählt der Hofbräukeller am Wiener Platz heute zu den größten Biergärten Münchens. Und er gehört sicherlich zu den schönsten Plätzen, an denen man in München seine Brotzeit genießen kann.

Riesengroß und gleichzeitig urgemütlich: der Biergarten Hofbräukeller am Wiener Platz

Unter schattigen Kastanienbäumen finden rund 1.400 Gäste im weitläufigen Selbstbedienungsbereich auf rustikalen Holzbänken Platz. Hier dürfen – ganz nach bayerischer Tradition – auch Speisen von zu Hause mitgebracht und verzehrt werden. Es lohnt sich aber auch, die Hofbräukeller-Küche auszuprobieren: Steckerlfisch, Wurstsalat, Hendl oder frisches Schmalzgebäck – das Angebot ist reichhaltig. Zu trinken gibt es neben erfrischenden Schorlen, Limonaden und Soft Drinks auch das weltbekannte Hofbräu-Bier. Schließlich war am Wiener Platz bis 1988 die gleichnamige Brauerei untergebracht – die ehemaligen Stallungen der Brauereipferde sind bis heute erhalten und dienen als hölzerne Arkaden und Sitzmöglichkeiten für die Biergartengäste. An kühleren Tagen empfiehlt sich ein Plätzchen im traditionellen Lokal oder der urig-historischen Bierstube. Weitere Informationen finden Sie hier.

Von der Bierbank in den Liegestuhl: die Sandbar des Münchner Hofbräukellers

Mitten im Biergarten befindet sich auch eine Strandbar: die SommerBar. Zwischen Palmen, Sandhügeln und Sonnenschirmen lässt es sich hier bei schönem Wetter in bequemen Liegestühlen und kuscheligen Loungeecken bei ausgefallenen Cocktails und hausgemachten Limonaden perfekt entspannen.

Urbaner Flair, gemütliche Atmosphäre und idyllische Natur: der Wiener Platz

Das Besondere am Hofbräukeller ist zudem seine Lage: Er liegt direkt am malerischen Wiener Platz, mitten im Münchner Stadtviertel Haidhausen. Hier befindet sich auch der kleinste ständige Markt Münchens. Und so können Sie hier – umgeben von historischen Altbauten im gemütlich-dörflichen Charme – werktags bis frühabends durch die traditionellen Marktbuden des Wienermarktes schlendern. Auch zur Isar sind es nur wenige Gehminuten. Dabei geht es quer durch die weitläufigen Maximiliansanlagen, die direkt an den Hofbräukeller anschließen und von König Max II. in Auftrag gegeben wurden. Einen Schlenker sollten Sie in jedem Fall noch zu einem weiteren eindrucksvollem bayerischen Bauwerk ganz in der Nähe machen: dem Maximilianeum, Sitz des bayerischen Landtags. Das Bauwerk thront auf einem Hügel, vom dem aus Sie einen schönen Blick auf die Münchner Altstadt haben – vom Maxmonument über die elegante Maximilianstraße bis hin zur berühmten Münchner Frauenkirche.

Anreise: Mit der Bahn zum Ostbahnhof München. Von dort sind es 17 Minuten zu Fuß zum Hofbräukeller am Wiener Platz. Verlassen Sie den Ostbahnhof am Ausgang Orleansplatz/Wörthstraße. Folgen Sie der Wörthstraße immer geradeaus, am Bordeauxplatz vorbei, bis Sie zur Preysingstraße kommen. Biegen Sie hier links ein, um gleich wieder in die Steinstraße rechts abzubiegen. Folgen Sie der Steinstraße weiter gerade aus. Sie bringt Sie direkt zum Ziel, dem Wiener Platz. Auf der linken Seite befindet sich der Hofbräukeller.

Anreise
Hofbräukeller am Wiener Platz
Innere Wiener Straße 19
81667 München
Nächstgelegener Bahnhof
München Ost

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Beim Krimi-Dinner im Wirtshaus Riegele in Augsburg können Sie essen und ganz nebenbei noch ein... Auf der Donau ab Passau kann man ein herrliches Sonntagsbuffet genießen, während man gemütlich... Ein herrlicher Gruppenausflug nach Vorra. Ideal für eine kleine Auszeit in großer Gruppe: Im Wald... Eine wunderbare Tour: Schon seit 1903 zieht das Kösseinehaus im Fichtelgebirge Wandernde an. Drei im Weggla – Nürnberger:innen wissen sofort, was damit gemeint ist: drei kleine, knusprige... Herrlich erfrischt: Der Biergarten des Hotels Seehof ist nur drei Minuten vom Bahnhof Herrsching am... Von einem Biergarten zum nächsten: Denn wer in Franken einen halben Liter Bier trinken möchte,... In Kulmbach steht das Bayerische Brauereimuseum. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern tauchen die... Zuerst Wander-Action, danach Hüttenrast: Durch die spektakuläre Höllentalklamm geht es hinauf... In der Ayinger Privatbrauerei werden bayerische Bierkultur und traditionelle Werte gepflegt.