Zu Besuch bei der Augsburger Puppenkiste und ihren Stars
Ausflugsziel

Zu Besuch bei der Augsburger Puppenkiste und ihren Stars

Kulturell wertvoll
Familienfreundlich
Veranstaltungen
Kindergeburtstage
Einkehrmöglichkeit

In der Augsburger Spitalgasse 15 kann man die allseits bekannten Marionetten wie Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis im Original und den besonderen Charme der Puppenspielerkunst in zauberhaft gestalteten Kulissen bewundern.

Eine Holzkiste mit aufgedrucktem Schriftzug – viele kennen das Markenzeichen der Augsburger Puppenkiste. Besuchern der Spitalgasse offenbart sich vor Ort aber noch weit mehr als in eine Kiste passt.

Wo der Kindheitstraum Augsburger Puppenkiste begann: Ein Ort voller Magie und Erinnerungen

Bereits seit dem 26. Februar 1948, dem Tag der Premiere, zieht die Augsburger Puppenkiste in den Räumen des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals Groß und Klein in ihren Bann. Dort, wo einst Regisseur und Schauspieler Walter Oehmichen gemeinsam mit seiner Frau Rose die ersten Figuren aus Holz zum Leben erweckte, kann man auch heute noch Theatervorstellungen besuchen und die Puppenspielkunst aus nächster Nähe bestaunen. Dank der liebevoll gestalteten und detailreichen Kulissen taucht man nicht nur bei Klassikern wie dem gestiefelten Kater, Urmel aus dem Eis oder Hänsel und Gretel in eine Welt voller Abenteuer ein. Wer die Oper mag, sollte sich unbedingt die Inszenierungen von Mozarts Zauberflöte oder Wagners Ring der Nibelungen ansehen. Mehr Unterhaltung für Erwachsene bietet zudem das jährlich wechselnde Abend-Kabarett-Programm. Karten für die Aufführungen in dem bereits in der dritten Generation geführten Figurentheater sollte man unbedingt rechtzeitig vorbestellen, denn diese sind heiß begehrt. Aktuelle Termine und Spielpläne findest du hier.

Das Puppenmuseum: Triff Kater Mikesch, Räuber Hotzenplotz und andere Stars im Original

Doch neben den aufwendig inszenierten Marionettenspielen lohnt sich auch ein Besuch im hauseigenen Puppentheatermuseum „Die Kiste“, das sich seit 2001 im Stockwerk über den Theaterräumlichkeiten befindet. In der Dauerausstellung begibt man sich auf eine Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte und kann die quer durch ganz Deutschland bekannten handgeschnitzten Holzfiguren wie Kater Mikesch oder Räuber Hotzenplotz samt den jeweiligen aufwendig gestalteten Kulissen bewundern. Doch nicht nur die gefeierten Stars an Fäden der Augsburger Puppenkiste haben in der „Kiste“ ihr Zuhause gefunden: In wechselnden Sonderausstellungen erwarten die Besucher:innen zudem weitere hölzerne Helden, begleitet von einem bunten Programm zum jeweiligen Ausstellungsthema. Informationen zu den aktuellen Sonderausstellungen findest du hier.

Café und Restaurant der Augsburger Puppenkiste: Die perfekte Eventlocation für Kindergeburtstag, Hochzeiten und mehr

Direkt vor Ort befindet sich auch das Café & Restaurant „Die Kiste“. Hier kann man in ungezwungenem Ambiente gut und zu günstigen Preisen essen. Das Besondere: Die Gerichte sind nach den Stars der Puppenkiste benannt. Wer auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Location für einen besonderen Anlass wie etwa einer Hochzeit oder Firmenfeier ist, dem steht hier zudem die Möglichkeit offen, in den Räumen des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals zu feiern. Kinder können ihren Geburtstag gemeinsam mit ihren Freunden in der „Kiste“ begehen und unter anderem bei einer speziellen Führung in die abenteuerliche Welt von Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis eintauchen.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof lohnt sich zudem ein Blick auf die Kasperle-Ampel in der Spitalgasse 6 – denn die gibt es nur in Augsburg und nur zu Ehren der Augsburger Puppenkiste.

Aktuelle Informationen, Eintrittspreise und Öffnungszeiten findest du hier.

Anfahrt zur Augsburger Puppenkiste

Vom Hauptbahnhof Augsburg erreicht man die Augsburger Puppenkiste zu Fuß in etwa 20 Minuten. Um die Augsburger Puppenkiste zu besuchen, verlasse den Hauptbahnhof am Ostausgang und folge der Viktoriastraße ein kurzes Stück nach rechts bis zur Ampel. Die Straße macht hier eine leichte Linkskurve und heißt nun Halderstraße. Nach 450 Metern erreichst du die Kreuzung mit der Hermanstraße. Überquere diese an der Ampel. Folge der Schießgrabenstraße für 130 Meter, dann biege links ab auf die Beethovenstraße und wenige Meter weiter gleich wieder rechts auf die Konrad-Adenauer-Allee. Nach 300 Metern links auf Weite G. abbiegen und nach weiteren 280 Metern noch einmal rechts auf den Milchberg. Nach 180 Metern biegst du rechts ab in die Spitalgasse. Die Puppenkiste befindet sich nach 180 Metern bei Hausnummer 15 zu deiner Linken.

Unser Extra-Tipp für Kinder

Für Kinder besonders interessant sind Museen vor allem dann, wenn sie selbst entdecken und ausprobieren können. Bei der Augsburger Puppenkiste können junge Entdecker:innen zum Beispiel mit einem speziellen Fernrohr hinter die Kulissen schauen und die Puppenspieler bei der Arbeit beobachten.

(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
(c) erlebe.bayern - Peter von Felbert - Augsburger Puppenkiste
Anreise
Augsburger Puppenkiste
Spitalgasse 15
86150 Augsburg
Nächstgelegener Bahnhof
Augsburg Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Weitere Ausflugsziele

Die Biermetropole München

  • Nächstgelegener Bahnhof: München Hauptbahnhof

Schön traditionell ist beispielsweise der Biergarten der Paulaner-Brauerei auf dem Nockherberg.

Eine Schleife zur Mainschleife – unterwegs in Unterfranken

  • Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg
  • Dauer: 7 Stunden
  • Länge: 67 Kilometer

Die perfekte Radtour für Naturliebhaber:innen und Geniesser:innen: Von Würzburg geht es zur...

Von Regatta bis Brezn im grünen Münchner Norden

  • Nächstgelegener Bahnhof: München
  • Dauer: 7 Stunden
  • Länge: 45 Kilometer

Begib dich mit dem Rad auf Tour zur olympischen Regattastrecke und zum Schloss Schleißheim im...

Sehenswürdigkeiten Dachau - oberbayerische Künstlerstadt und Ort des Erinnerns

  • Nächstgelegener Bahnhof: Dachau Bahnhof

Dachau beeindruckt mit einer einzigartigen Kunstgeschichte und zahlreichen interessanten...

Nürnberg, Fürth und Erlangen

  • Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 28 Kilometer

Von Nürnberg über Fürth bis nach Erlangen radeln – immer am Wasser entlang! Auf dieser...

Münchens Alleskönner: Was der Olympiapark alles zu bieten hat

  • Nächstgelegener Bahnhof: München Hauptbahnhof

Grüne Hügel, architektonische Meisterwerke, Kulturangebote – der Olympiapark in München ist...

Die Tram statt den Touribus in München nehmen

  • Nächstgelegener Bahnhof: München Hauptbahnhof

Wenn Sie fernab der üblichen Sehenswürdigkeiten einen Eindruck gewinnen wollen, sollten Sie auf...

Sehenswürdigkeiten in Würzburg entdecken: Ein Spaziergang durch die Stadt am Main

  • Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hbf

Bei einem Tagesausflug die Sehenswürdigkeiten in Würzburg entdecken – eine gute Idee für das...

Zum Bierquartett nach Bamberg

  • Nächstgelegener Bahnhof: Bamberg

Die Bierquartett-Wanderung in Bamberg: Wem das Bier noch ein bisschen wichtiger ist als die...

Durch die grünen Saalewiesen nach Münnerstadt

  • Nächstgelegener Bahnhof: Bad Neustadt a.d.Saale
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 26 Kilometer

Radle von Bad Neustadt durch die Saalewiesen nach Münnerstadt und entdecke historische Stadttore,...