
Aschaffenburg & seine Sehenswürdigkeiten: Bayerisches Nizza in Unterfranken
Liegt die Vielfalt der Ausflugsziele Aschaffenburgs am mediterranen Flair? Hier trifft Altstadtromantik auf Astrophysik, zünftige Wirtshäuser und historische Schätze. Mach dir selbst ein Bild und starte noch heute deinen Ausflug mit DB Regio, um Aschaffenburgs Sehenswürdigkeiten zu entdecken!
Die nordbayerische Stadt am Main steckt voller Überraschungen: Neben ihrem entspannten Urlaubsflair gibt es prachtvolle Renaissance-Bauten, romantische Altstadtgassen und ein riesiges Ziffernblatt auf dem Theaterplatz.
Frankreich oder Italien? Hauptsache, Ascheberch!
Mit seinem mediterranen Klima eroberte Aschaffenburg das Herz von Ludwig I. von Bayern im Sturm. Er machte die beschauliche Stadt in Nordbayern zu seinem Sommersitz und taufte sie auf den mondänen Namen „Bayerisch Nizza“. Seine Vorliebe für Italien, speziell die Baukunst, spiegelt sich an der römischen Villa Pompejanum wider, die Ludwig I. von dem berühmten Architekten Friedrich von Gärtner erbauen ließ. Nur wenige hundert Meter entfernt thront der Renaissance-Prachtbau Schloss Johannisburg über dem Main. Nimm dir die Zeit für eine Erkundungstour durch das rote Sandsteingebäude – das Wahrzeichen von „Ascheberch“ – wie die Einheimischen ihr Zuhause liebevoll nennen.
Urlaubsfeeling in der Gartenoase
Starte deinen Tagesausflug am Bahnhof Aschaffenburg: Ab hier erreichst du in knapp zehn Minuten die Saint-Germain-Terrasse. Biege rechts auf die Ludwigstraße ab. Nach 100 Metern geht es nach links auf die Duccastraße. Biege danach links auf die Weißenburger Straße ab. Von dort folgst du der Pompejanumstraße leicht nach links, die nahtlos in die Ziegelbergstraße übergeht und dich direkt zu der Gartenanlage führt. Die Saint-Germain-Terrasse ist eine Erweiterung des mediterran gestalteten Außenbereichs des Pompejanums: Inmitten von südländischen Feigen und Agaven kann hier nur ein entspanntes Urlaubsfeeling aufkommen. Romantisches Highlight der Terrasse ist der Springbrunnen mit der Frauenfigur „Die Sinnende“, der nicht nur Paare zum Verweilen und Innehalten einlädt. Verpasse auf keinen Fall die malerische Aussicht zwischen den barocken Steinskulpturen über das Maintal, Schloss Johannisburg und auf die höchsten Dächer Aschaffenburgs.
Ein Stück Hessen-Kulinarik in Nordbayern
Zeit für eine Erfrischung am Mainufer – eine wahre Sehenswürdigkeit in Aschaffenburg: Der Weg führt dich nun zurück auf die Ziegelbergstraße nach Osten. An der Pompejanumstraße biege leicht rechts ab und folge dem Weg in Richtung Schloss Johannisburg. Nach 600 Metern nimmst du den Pfad bis zur Schloßberg-Treppe zum Mainufer. Unten angekommen, findest du dich neben dem schwarzen Truck des Mainbiergartens wieder. Der Mini-Biergarten direkt am Main serviert neben typischen bayerischen Schmankerln wie Breze oder Weißwurscht auch hessische Spezialitäten. So findet sich auf der Karte neben dem hauseigenen Bier „Gude“ auch der „Bembel Äppelwoi“ (Krug Apfelwein). Hessen oder Bayern: DU hast die Wahl! Gönn dir eine kleine Stärkung und genieße dabei den Blick auf den Main, bevor du das nächste Ausflugsziel in Aschaffenburg ins Auge fasst.
Verwinkelte Altstadtromantik und eine riesige Uhr
Weiter geht's in Richtung Altstadt: Folge der Suicardusstraße für etwa 180 Meter, bis zum Treppenaufgang auf der linken Seite. Oben angekommen geht es nach links in die kopfsteingepflasterte Schloßgasse. In den verwinkelten Gassen auf der rechten und der linken Seite gibt es wunderschöne Fachwerkhäuser aus der Zeit um 1600, charmante Cafés und urige Gastwirtschaften zu entdecken. Auf der Schloßgasse kommst du an einer weiteren Sehenswürdigkeit, dem Stadttheater Aschaffenburg, vorbei. Es wurde 1811 erbaut und zählt zu den schönsten klassizistischen Theaterspielstätten in Süddeutschland. Direkt gegenüber blickst du auf die imposante Barockfassade der Kirche Unsere liebe Frau. Sie wurde 1183 erbaut und ist die älteste Pfarrkirche der Stadt. Nimm dir die Zeit für einen Besuch und wirf einen Blick auf das aufwändige Deckengemälde. Am Ende der Schloßgasse führt dich der Weg weiter nach links auf die Dalbergstraße direkt auf den Theaterplatz. Wer schon immer mal eine Sonnenuhr aus der Nähe erkunden wollte, ist bei einer der größten Sonnenuhren in Deutschland genau richtig. Der komplette Theaterplatz steht ganz im Zeichen der faszinierenden Installation aus der Antike. Ungewöhnlich: Am Tag bestimmt der Schattenwurf des Zeigers die Uhrzeit. In der Nacht sorgen die im Boden eingelassenen LEDs auf dem Ziffernblatt für die richtigen Lichtsignale.
Auf den historischen Spuren Aschaffenburgs
Geschichtsliebhaber:innen werden im Stiftsmuseum fündig. Es gehört zum Gebäudeensemble der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander mit ihrem berühmten Kreuzgang aus der Zeit um 1220. Das Museum zeigt bedeutende Sammlungen zur Archäologie sowie zur Kunst des Mittelalters und der Barockzeit.
Zum Teil original ausgestattete Räume entführen die Besucher:innen in die Welt der ehemaligen Stiftsherren. Neben einem der ältesten Tafelbilder Deutschlands, der um 1250 entstandenen Aschaffenburger Tafel, wird hier auch ein in seiner Art einzigartiges, kostbares Spielbrett der Zeit um 1300 präsentiert. Wer noch tiefer in die Historie Aschaffenburgs eintauchen möchte, kann individuelle Führungen beim Museumsteam vereinbaren.
Parkromantik & weitere Sehenswürdigkeiten Aschaffenburgs auf dem Weg ins Restaurant
Als Nächstes bietet sich ein Besuch im Restaurant Hofgarten an: Folge der Dalbergstraße geradeaus und biege leicht rechts auf die Sandgasse ab. Nach 300 Metern geht es vor der Würzburger Straße nach links in den Park Schöntal. Nutze die Gelegenheit für einen kleinen Spaziergang durch den Landschaftsgarten. Er wird als die „grüne Lunge“ Aschaffenburgs bezeichnet und beherbergt als architektonische Besonderheit alte Klostermauern, die von einem kleinen See umgeben sind.
Gleich nach dem Parkeingang führt eine Treppe nach oben. Gehe den Weg immer geradeaus, vorbei am Magnolienhain, dessen rosa-weiße Blütenpracht im Frühling märchenhaft schön ist, dann befindet sich das Restaurant Hofgarten auf der linken Seite. Die Speisekarte bietet fränkische Spezialitäten à la Schäufele, Fränkischer Sauerbraten oder Ursau-Kotelett – aber auch Vegetarier:innen kommen hier voll auf ihre Kosten. Das urige Ambiente mit dem angrenzenden Biergarten hat Tradition und bietet den perfekten Rahmen für ein leckeres Abendessen nach einem ereignisreichen Tag. Mit etwas Glück triffst du im Restaurant auf den ein oder anderen Bühnenstar nach seinem Auftritt im angrenzenden Hofgarten-Kabarett.
Tritt anschließend gestärkt die Heimreise an: Gehe nach links die Hofgartenstraße entlang. Am Kreisel biegst du links in die Platanenallee ein. Nach 400 Metern triffst du auf den nächsten Kreisel. Gehe weiter geradeaus auf die Heinsestraße. Überquere die Bodelschwingstraße und folge der Frohsinnstraße weiter geradeaus. An der nächsten Kreuzung halte dich links und biege ab, auf die Ludwigstraße. Der Bahnhof Aschaffenburg befindet sich auf der rechten Seite. Wir hoffen, Aschaffenburgs Sehenswürdigkeiten konnten dich begeistern!
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
Aschaffenburg Hbf
Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.