Ambergs Sehenswürdigkeiten: Luftkunstort vor mittelalterlicher Kulisse
Ausflugsziel

Ambergs Sehenswürdigkeiten: Luftkunstort vor mittelalterlicher Kulisse

Highlight
Braukunst
Tradition und Brauchtum
Foto-Spot
Für groß und klein
Einkehrmöglichkeit
Städtetour
Historisch wertvoll

Geh auf Entdeckungsreise durch die historische Stadt Amberg – die frühere Hauptstadt der oberen Pfalz und Hauptumschlagplatz des Pfälzer Erzes hat auch heute noch ihren ganz eigenen, besonderen Charme. Im Kleinod an der Vils erwartet dich eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands! Entdecke jetzt Ambergs eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten.

Eine historische Stadt mit modernem Charme

Willkommen in Amberg - eine Stadt, die sich ihr historisches Äußeres und den damit für Besucher:innen einhergehenden Reiz bis heute erhalten hat. Statte Amberg einen Besuch mit der Bahn ab und überzeuge dich selbst vom modernen Treiben in den historischen Gassen. Die 1034 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war lange Zeit bedeutender Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz. Die ehemalige Hauptstadt der oberen Pfalz hat über die Jahrhunderte nichts von ihrem Charme und ihrer Echtheit eingebüßt. Bestes Beispiel dafür ist die gänzlich erhaltene Stadtmauer, die Amberg wie die Schale eines Eies umgibt. Liebevoll sanierte Gebäude beherbergen attraktive Einkaufsmöglichkeiten für Einheimische und Besucher:innen auch innerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns.

Sehenswürdigkeiten in Amberg: ein Stadtrundgang durch das Mittelalter

Über Jahrhunderte war Amberg dank seiner Befestigungsanlage uneinnehmbar. Heute stehen die vier Stadttore für jeden offen und laden dazu ein, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Vom Bahnhof kommend folge der Stadtmauer auf der nördlichen Seite, um zum Ziegeltor zu gelangen – einem der vier Stadttore. Die Stadtmauer mit ihren 97 Türen und Toren ist insgesamt etwa drei Kilometer lang und gilt als eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten in Amberg. Folge der Stadtmauer bis zum nächsten Tor. Schon nach etwa fünf Minuten Fußweg erreichst du das Vilstor. An diesem Torturm sind noch heute die hölzernen Rollen für die Zugbrücke zu sehen. Von hier aus gehe Richtung Süden in den historischen Kern Ambergs. Die verwinkelten Gassen zwischen den historischen Gebäuden geben dir das Gefühl eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Nach wenigen Metern entlang der Vilsstraße befindet sich das Amberger Stadttheater zu deiner Linken.

Schauspiel im Franziskanerkloster

Im Stadttheater Amberg, das als eines der schönsten Kleintheater Deutschlands gilt, fand bereits 1803 die erste Aufführung statt. Nach der Schließung 1953 wurde es in den 1970er Jahren generalsaniert und neu eröffnet. Heute zeigt das Theater in dem säkularisierten Franziskanerkloster ein abwechslungsreiches Programm, vom neu inszenierten Klassiker bis hin zum schwungvollen Musical. Besuche doch mal eine der jährlich über 100 Veranstaltungen.

Ambergs Sehenswürdigkeiten: etwas liegt in der Luft

Weiter geht es durch Ambergs Altstadt nach Süden. Über die Weinstraße und Georgenstraße in Richtung des Marktplatzes, biege kurz vor der Vils nach rechts ab. Dort findest du im sogenannten Klösterl, einem Teil der Alten Veste Ambergs, das 2006 eröffnete Luftmuseum des Künstlers Wilhelm Koch. Auf etwa 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet dich hier vorwiegend zeitgenössische Kunst. Höre, sieh, begreife, erlebe und verstehe selbst, was Luft ausmacht.

Seit der Eröffnung dieser Sehenswürdigkeit in Amberg spielt die Luft in der Stadt an der Vils eine übergeordnete Rolle. Regelmäßig hast du in Amberg die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen, die das Thema Luft erlebbar machen. Alle zwei Jahre findet etwa die Amberger Luftnacht statt. In der gesamten Altstadt hast du dann die Gelegenheit, die Kunst sozusagen einzuatmen. Im Jahr 2009 hat sich die Stadt Amberg daher den Titel Luftkunstort verliehen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Element soll dessen Vorhandensein stärker ins Bewusstsein gerückt werden.

Solltest du trotz so viel Luft nun aus der Puste sein, haben wir eine gute Nachricht für dich: Direkt neben dem Luftmuseum kannst du dir in der Gaststätte Rußwurmhaus eine kleine Auszeit gönnen. Genieße vom holzgetäfelten Gastraum aus den Blick auf die Vils oder nimm Platz im gemütlichen Biergarten, wo dich frisch gezapftes Bier und gutbürgerliche Küche mit Spezialitäten aus der Region erwarten.

Oberpfälzer Lebensart und bayerische Gemütlichkeit

Die Bierstadt Amberg hat zum Thema Genuss viel zu bieten. In der heimlichen Hauptstadt der Oberpfalz kommt der Braukunst seit je her große Bedeutung zu. Den süffigen Gerstensaft brauen noch heute 5 mittelständische Brauereien und eine Hausbrauerei in der schönen Stadt an der Vils. Die Amberger Biere überzeugen nicht nur mit ihrer hohen Qualität, sondern auch mit ihrer Vielfalt. Probieren kann man das Amberger Bier regional in den Wirtshäusern und Restaurants der Stadt.

Kulturerbe „Kirwa“ im Amberger Land

Neben der Braukunst ist die Region vor allem durch die Feierlichkeiten zur Kirwa weit bekannt. Die feierliche Tradition prägt das Amberger Land als lebendiges Kulturerbe. "Kirwa" steht für Kirchweihe und repräsentiert eine Kulturform, die Glaube, Genuss und Geselligkeit vereint. In rund 120 Dörfern des Amberg-Sulzbacher Landes feiert Jung und Alt gemeinsam die Kirwa, in Bierzelten, Stadln oder Wirtshäusern, und bringt so die ganze Gemeinde zusammen.

Das Wahrzeichen jeder Kirwa ist der Kirwabaum, der meist von den jungen Kirwapaaren am Kirwasonntag vor Publikum umtanzt wird. Hierbei werden traditionelle Tänze wie der Walzer, die Sternpolka oder der Baierische bzw. Zwiefache aufgeführt. Die traditionelle Musik bildet das Herz des Festes. Hier hat die lokale Band "Boazn Briada" aus Amberg einen besonderen Platz. Zünftige bayerische Musik, bekannte Volksmusikhits und selbstgedichtete Gstanzln bringen die Gäste in Schunkellaune und locken auf den Tanzboden.

Im Jahr 2023 wurde die Kirwa als immaterielles Kulturerbe anerkannt und zeigt eindrucksvoll die Vielfalt und Lebendigkeit der Traditionen im Amberger Land. Jeder Ort hat seine ganz eigenen Traditionen rund um das Fest, was die Wandlungsfähigkeit dieses Brauchtums zeigt. Doch "Kirwa" ist nicht nur ein Brauch, sondern vielmehr eine identitätsstiftende Veranstaltung und ein Lebensgefühl!

Termine zu den Kirwa-Feiern im Amberg-Sulzbacher Land findest du hier.

Unterwegs auf mittelalterlichen Transportwegen

Unweit südlich des Luftmuseums hast du an der Schiffsbrücke die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Plätte auf der Vils zu unternehmen. Der Fluss war in früheren Zeiten essenziell für den Transport der Amberger Eisenprodukte. Während der Fahrt mit dem Flachboot, das historischen Erzschiffen nachempfunden ist, erfährst du außerdem interessante Fakten und spannende Anekdoten zur Stadtgeschichte. Gleichzeitig kannst du beim Plätschern der Vils entspannen und einfach die Fahrt genießen. Eine Rundfahrt dauert eine Stunde, bevor du zum Einstiegspunkt im Stadtzentrum zurückkehrst. Alternativ kannst du an der Anlegestelle Drahthammerwiese auch noch kurz verweilen und einen gemütlichen Kaffee im Drahthammerschlössl genießen. Zu Fuß bist du in etwa 30 Minuten entlang der Vils wieder an der Amberger Stadtmauer.

Das Wahrzeichen der Stadt

Zurück an Ambergs Sehenswürdigkeit Nummer 1, der Stadtmauer, südlich der Schiffsbrücke, kannst du einen Blick auf das Wahrzeichen Ambergs werfen. Der im Volksmund als „Stadtbrille“ bezeichnete Wassertorbau aus dem Jahr 1454 gilt als auch fünftes Tor der Stadt Amberg. Den Namen „Stadtbrille“ verdankt dieser Teil der Stadtmauer dem Pfeiler des Wassertors, der mittig in der Vils steht, und der Vils selbst. Durch das Wasser spiegeln sich die Bögen, so dass der Eindruck von Brillengläsern entsteht. Den besten Blick darauf erhältst du dabei von außerhalb der Stadtmauer, oder bereits während der Fahrt mit der Plätte auf der Vils.

Ein Stück westlich der Stadtbrille befindet sich ein weiteres Stadttor und damit eine Sehenswürdigkeit Ambergs. Das Wingershofer Tor ist Renaissancebau von 1580 und das kleinste der vier Tore. Der Stadtmauer nach Osten folgend gelangst du zum letzten und ältesten Stadttor – dem Nabburger Tor – bevor es wieder Richtung Bahnhof geht. Ob du auf deinem Weg lieber durch die historischen Gassen schlenderst oder außerhalb der Stadtbefestigung spazierst, bleibt dir überlassen. Vom Nabburger Tor aus erreichst du in fünf Minuten Fußweg den Bahnhof, von wo aus du mit wunderbaren Eindrücken vom mittelalterlichen Amberg die Heimreise antreten kannst.

Stadtmauer in Amberg
Floaters auf Vils in Amberg mit Stadtbild
Luftaufnahme von Amberg
Marktplatz in Amberg
Stadtbrille an der Vils in Amberg

Für einen kleinen Einblick in die Kirwa-Bräuche und das Gstanzl-Singen schauen Sie hier in unsere "Unboxing Bayern"-Videos rein:

Anreise
Amberg

Nächstgelegener Bahnhof
Amberg

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Wenn Sie das Thema Film eher von der kulturellen Ebene aus angehen wollen, sollten Sie einen... Einer der schönsten Großbahnhöfe Deutschlands. Die Bierquartett-Wanderung in Bamberg: Wem das Bier noch ein bisschen wichtiger ist als die... Wer es romantisch mag, ist hier richtig. Bei diesem Spaziergang in der Stadt der Türme erwartet... Nicht nur kulturell in lichte Höhen bringt Sie das Turmtheater in Regensburg. Im sechsten Stock... Regensburg, die kleine Metropole an der Donau hat einiges zu bieten: Vom Regensburger Dom über die... In der Augsburger Spitalgasse 15 kann man die allseits bekannten Marionetten wie Jim Knopf oder... Im Handwerkerhof in Nürnberg erblüht traditionelle Handwerkskunst zu neuem Leben. Seit 1971... Das Kneipp-Museum in Bad Wörishofen nimmt Gäste mit auf die Reise in das Leben und Wirken des... Kulturliebhaber:innen und Genießer:innen aufgepasst! Dieser Stadtspaziergang führt dich vorbei an...